Angebot und Baumarkt:
Die zeitweise rege Bautätigkeit in Wil sorgte in der jüngeren Vergangenheit dafür, dass die Auswahl im Segment der Eigentumswohnungen hier etwas reichhaltiger ausfiel als in den anderen Ostschweizer Regionen.
Die Angebotsquote von fast 3 Prozent ist denn auch kantonaler Höchstwert, liegt aber immer noch klar unter dem schweizweiten Mittel von rund 4 Prozent. Deutlich ausgedünnter präsentiert sich der Markt für Einfamilienhäuser, in welchem nur 1.3 Prozent des Bestandes zum Verkauf stehen. Bei beiden Segmenten hat zudem der Leerstand seit 2019 kontinuierlich abgenommen.
Preisentwicklung:
Die Region Wil gilt zwar als erschwingliche und attraktive Alternative zum angrenzenden Grossraum Zürich; dennoch wird es auch hier immer anspruchsvoller, den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen. Eigentumswohnungen mittlerer Grösse verzeichneten in den letzten Quartalen einen erneuten Preisanstieg von 7.4 Prozent, und im Segment der Einfamilienhäuser lag die Teuerung bei 8.1 Prozent. Der Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus in Wil liegt nun mit CHF 1‘370‘000 nur noch marginal unter dem im Kanton St.Gallen beobachteten Mittel von CHF 1‘381‘000 pro Objekt.
Ausblick:
Die jüngsten Entwicklungen sprechen für eine sehr dynamische Eigenheimnachfrage in der Region Wil. Insbesondere für den Erwerb eines Einfamilienhauses oder einer geräumigen Wohnung könnte diese Gegend künftig noch weiter an Attraktivität gegenüber den Hauptballungszentren gewinnen. Denn mit dem Trend hin zur vermehrten Arbeitszeit im Homeoffice sinkt auch das Bedürfnis, in Arbeitsplatznähe zu wohnen. Sofern sich die konjunkturelle Ausgangslage und das Zinsumfeld nicht grundlegend ändern, werden gut gelegene Objekte hier auf ein anhaltend grosses Kaufinteresse stossen.