«Die kalte Jahreszeit ist hervorragend geeignet, um auf die Pirsch zu gehen und Vögel zu beobachten», schreibt BirdLife Schweiz in ihrer Mitteilung. Diverse Arten würden jetzt in den Gärten und anderen Grünflächen in den Dörfern und Städten auftauchen, wo die Temperaturen etwas höher sind als in der Umgebung, und können dort gut beobachtet werden.
An den Seen und Flüssen überwintern hunderttausende Wasservögel, die von Norden her zu uns migriert sind. Schon jetzt fangen verschiedene Vogelarten mit dem Singen an, so der Waldkauz, Meisen und in wärmeren Regionen die Amsel.
Neu erschienene App
Bei der Bestimmung der Vögel ist die neu erschienene App "Vogelführer BirdLife Schweiz" hilfreich. Es handelt sich laut BirdLife Schweiz um die modernste Vogelbestimmungs-App für die Schweiz. BirdLife Schweiz und Sunbird Images, ein führender Hersteller für Naturkunde-Apps und Software zur automatisierten Artbestimmung, vertreiben die App gemeinsam.
Die 308 enthaltenen Arten decken alle Vögel ab, die regelmässig in der Schweiz beobachtet werden können, schreibt BirdLife Schweiz weiter. Zu allen Arten sind meist mehrere repräsentative Fotos vorhanden sowie eine ausführliche Beschreibung und Verbreitungskarten. «Besonders hilfreich für die Bestimmung der Arten ist eine intuitive Filterfunktion, mit der man rasch zum Ziel kommt.» So kann man zum Beispiel die Grösse, Grundfarbe und Schnabelform eines gesichteten Vogels eingeben, und schon erhält man eine Liste mit wenigen möglichen Arten, die weiter eingegrenzt werden können.