In Anwesenheit der Eltern, der zuständigen Lehrpersonen sowie von Schulkolleginnen und -kollegen präsentierten die Kantischülerinnen und -schüler ihre Maturaarbeiten. Anschliessend bot sich Gelegenheit, den Referentinnen und Referenten Fragen zu stellen. Auffällig war dabei, dass eine hoher Anteil der Vorträge in englischer Sprache erfolgte und damit eine weitere Kompetenz widerspiegelte. Das Themenspektrum der Arbeiten war sehr breit und reichte von Gesundheit über Soziales bis Mathematik.
Einige Arbeiten hatten einen direkten Bezug zur Stadt Wil oder zur Region. So befasste sich Moris Eberle mit der Entwicklung der Photovoltaik-Anlagen in der Stadt und präsentierte dazu selbst programmierte Visualisierungen. Es gebe in Wil - auch dank der Unterstützung durch die TBW - aktuell bereits 500 Installationen und das Potential sei noch gross. Moris Eberle stellte zudem verschiedene Plattformen und Tools vor, die es jedem Hauseigentümer ermöglichen, das eigene Potential schnell zu berechnen (z.B. sonnendach.ch).