In den vielen Dienstjahren hat Bruno Hollenstein die unterschiedlichsten Zeiten erlebt. In seinen Anfängen wurde das Grundbuch wirklich als Buch geführt, heute sind alle Informationen mit Rechtswirkung in einer Informatik-Applikation erfasst. Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstückgleiche Rechte, bestehende Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Pflichten, verankert sind. Entsprechend wichtig ist die Rechtssicherheit, welche in allen Kantonen eine öffentliche Aufgabe darstellt.
Hohe Anforderungen Die fachlichen Anforderungen an die Grundbuchverwalterinnen und Grundbuchverwalter sind sehr hoch, führen sie doch das Grundbuch als öffentliches Register. Die anspruchsvollen Aufgaben beinhalten die Vorbereitung und Beurkundung sämtlicher Grundbuchverträge mit den Parteien für Käufe, Schenkungen, Pfandverträge und weitere Geschäfte. Damit sie diese notariellen Funktionen vornehmen können, muss das Patent des Grundbuchverwalters erlangt werden.
Nachfolgerin Rita Forrer
Das Grundbuchamt Jonschwil beschäftigt mit Rita Forrer eine ausgebildete Grundbuchverwalterin. Die neue Leiterin des Grundbuchamtes, Rita Forrer, ist bereits seit Oktober 2019 als Stellvertreterin tätig.
Jährlich 340 Rechtsgeschäfte
Der Grundbuchkreis Jonschwil umfasst rund 2800 Grundstücke. Interessant ist die Vielfalt der verschiedenen Bauten, von landwirtschaftlichen Grundstücken über Wohnbauten und Stockwerkeigentumsgrundstücken sowie grossflächigen Industriegebäuden. Jedes Jahr werden ca. 340 Rechtsgeschäfte verarbeitet, davon rund 65 Handänderungen. Im Jahr 2021 haben Grundstücke im Wert von 48,9 Mio. Franken den Eigentümer oder die Eigentümerin gewechselt.
Alle Häuser gesehen
Rita Forrer betreut zusammen mit einem kantonalen Fachschätzer auch das Schätzungswesen. Sämtliche Grundstücke in der Gemeinde müssen alle zehn Jahre neu geschätzt werden. Der scheidende Grundbuchverwalter, Bruno Hollenstein, durfte während seiner langjährigen Dienstzeit alle Häuser ‹betreten›, manche natürlich auch mehrmals. Wir danken Bruno Hollenstein herzlich für die geleistete Arbeit und wünschen ihm alles Gute und beste Gesundheit für den neuen Lebensabschnitt.