Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Zuzwil
17.02.2022

Rückblick auf ein aussergewöhnliches Jahr

Ein weiteres spezielles Jahr gehört der Vergangenheit an. Die Bürgerschaft hat bereits ein zweites Mal an der Urne über die Geschäfte der Bürgerversammlung abgestimmt. Ein paar wenige Anlässe konnten wieder durchgeführt werden, bevor im Herbst und Winter die «Schrauben» pandemiebedingt wieder angezogen werden mussten.

Nachfolgend eine kleine Übersicht aus den verschiedenen Tätigkeiten während des vergangenen Jahres. Eine vollständige Zusammenfassung wird im Geschäftsbericht 2021 abgedruckt. Dieser wird Anfang März auf der Webseite der Gemeinde aufgeschaltet und in alle Haushaltungen verteilt.

Waldlaube beliebt

Trotz leichter Abnahme der Reservationen ist die Waldlaube bei der Bevölkerung nach wie vor ein beliebter Treffpunkt. Sie wurde im Berichtsjahr 77 Mal reserviert.

Zunahme bei Zahlungsbefehlen

Das Betreibungsamt Niederhelfenschwil-Zuzwil musste mit 1‘255 Zahlungsbefehlen im Vergleich zum Vorjahr 148 mehr ausstellen. Dafür ist bei der Anzahl Pfändungen eine Abnahme von 462 auf 417 zu verzeichnen. Die Anfragen für Betreibungsauskünfte sind gesunken. 1‘137 Betreibungsregisterauszüge wurden ausgestellt. Die Konkursandrohungen stagnieren wie im letzten Jahr bei 48. Mit 244 ausgestellten Verlustscheinen mit einer Forderungssumme von über 980’000 Franken wurden 41 weniger als im Vorjahr ausgestellt.

Mehr Tageskarten verkauft

Nachdem im Jahr 2020 die Auslastung des Verkaufs der Gemeindetageskarten der SBB pandemiebedingt abgenommen hatte, ist wieder eine leichte Zunahme zu verzeichnen. Es konnten 1‘256 Tageskarten (86 Prozent) verkauft werden. Pro Tag sind jeweils vier Tageskarten erhältlich.

Drei Hunde mehr

Im Hunderegister sind drei Hunde mehr als im Vorjahr (319) eingetragen. Dementsprechend sind die Einnahmen der Hundesteuern mit knapp 39‘600 Franken leicht gestiegen.

Einwohnerzahl nimmt zu

Ende 2021 lebten 4‘819 Personen in der Gemeinde, also 59 Personen mehr als im Vorjahr. Davon sind 3‘549 Personen in Zuzwil und 1‘270 in Züberwangen oder Weieren registriert. Bei den Geburten ist ein Rückgang zu verzeichnen. Die Zahl der Neugeborenen beträgt 38 (Vorjahr 45). Es sind aber auch weniger Todesfälle (25) registriert worden als im Vorjahr (34). Zusätzlich wurden 27 Trauungen vollzogen.

Feuerwehr im Einsatz

167 Mal musste die Feuerwehr Region Uzwil im zweiten Jahr nach dem Zusammenschluss ausrücken (Brandfälle, Brandmeldeanlagen, Chemie-/ Ölwehr, Elementarschäden und AEDEinsätze). Aufgrund der Pandemie konnten leider nicht alle Übungen durchgeführt werden.

Bauwesen

Mit 179 Baubewilligungen wurden annähernd doppelt so viele Baugesuche im Vergleich zum Vorjahr (96) bewilligt. Während der Bau von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern ungefähr gleich blieb, wurde vor allem beim Bau von Photovoltaikanlagen (PVA) zugelegt (60 Stück). Der hohe Anstieg ist grösstenteils der PVA-Aktion Fürstenland der Energieagentur St.Gallen zuzuschreiben, an welcher 15 Gemeinden der Region teilgenommen haben. Für neue Heizungen sowie den Einbau von Cheminées und Öfen wurden 38 Feuerschutzbewilligungen erteilt.

Eine Handänderung mehr

111 Handänderungen wie Grundstückkauf- oder tausch beschäftigten das Grundbuchamt; eine mehr als im letzten Jahr. Während im Jahr 2020 elf Begründungen von Stockwerkund Miteigentum eingetragen wurden, waren es nur deren drei. Auf 17 Tagfahrten wurden 326 Grundstücke und 175 Gebäude aufgrund der aktuellen Marktsituation neu geschätzt.

Weniger Asylsuchende

Die Zahl der Asylbewerber nahm gegenüber dem Vorjahr um neun Personen ab. Im Berichtsjahr wurden lediglich 19 Personen im Rahmen des Asylrechts finanziell unterstützt und beraten.

Anzahl Schulkinder steigt

Per Ende Dezember 2021 wurden 421 Kinder in der Schule unterrichtet. Dies sind 24 mehr als im Jahr zuvor. Zudem sind 42 Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe Sproochbrugg übergetreten. Vereinzelte Jugendliche besuchen auswärtige Schulen wie beispielsweise die Mädchensekundarschule «Kathi» oder die Sportschule Lindenhof in Wil.

 

 

 

Sozialhilfe

Einwohnerinnen und Einwohner mit finanziellen und/oder sozialen Problemen können sich an die Sozialen Dienste wenden und erhalten dort Beratung und werden – nach Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen – unterstützt. Im vergangenen Jahr wurden elf Einzelpersonen und sechs Familien unterstützt. Bei acht alleinerziehenden Personen wird die Alimente bevorschusst und in zwei Fällen das Alimenteninkasso geführt. Von den unterstützten Personen sind 86,4 Prozent Schweizer Bürgerinnen und Bürger und 13,6 Prozent Ausländerinnen und Ausländer. Knapp 66 Prozent der Unterstützten sind EinPersonen-Haushalte.

Sammelstatistiken

Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) teilte mit, dass 1‘032 Tonnen Papier und Karton auf dem Gemeindegebiet gesammelt wurden. Dieser Betrag beinhaltet neben den jährlichen Sammlungen (rund 30,5 Tonnen) auch die Konzessionsmenge bei der ReTra Zuzwil AG. Zudem wurden vier Tonnen Altmetall und 6,8 Tonnen (Vorjahr fünf Tonnen) Altöl entsorgt.

Bioabfuhr

Die Bioabfuhr des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) wird rege genutzt. Im dritten Betriebsjahr wurden gegenüber dem Vorjahr rund sieben Tonnen mehr Biomüll gesammelt, insgesamt beläuft sich die Menge auf 361 Tonnen. Nebst dem Front Office verkaufen auch der Dorfmarkt Regio plus sowie die Landi-Thur AG die Bioabfuhrmarken.

Weniger Arbeitssuchende

Kantonal nahm die Zahl der Arbeitslosen und Stellensuchenden im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent ab. Auch gesamtschweizerisch sank die Zahl von 5,6 Prozent im Jahr 2021 auf 4,5 Prozent. Per Ende Dezember waren 77 Personen in der Gemeinde als Stellensuchende gemeldet.

Sozialversicherungsleistungen

Die Sozialversicherungsanstalt richtete im Jahr 2021 in der Gemeinde insgesamt rund 11 Millionen Franken für AHV-Renten (511 Bezüger) und 1,3 Millionen Franken für IV-Renten (55 Bezüger) aus. Für 82 Personen wurden ordentliche Ergänzungsleistungen zur AHV und IV über 1,3 Millionen Franken ausbezahlt. Die Hilflosenentschädigungen zur AHV und IV beliefen sich für 22 Personen auf rund 219‘000 Franken.

 

Gemeinde Zuzwil