Das Gelände im Churfirstengebiet bietet sich an, Einstiegstouren zu unternehmen. Auf Skitour gehören das LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät), eine Lawinensonde und die Lawinenschaufel zwingend zur persönlichen Sicherheitsausrüstung. Damit die Kinder nicht einfach nur diese Materialien mit dabei hatten, übten sie auch die Handhabung damit.
Mit dem Kinderbergsteigen auf Skitouren
Danach erfolgte ein erster Aufstieg. Glücklicherweise zeigten sich die Schneeverhältnisse von ihrer schönen Seite, sodass der Schnee weich zu fahren war. Abseits der Pisten kann der Schnee sehr unterschiedlich beschaffen sein. Der flockige Pulverschnee vom Samstag wurde über Nacht vom Wind bearbeitet und etwas verfestigt.
Der zweite Aufstieg am Sonntag forderte bereits etwas mehr Biss und Durchhaltevermögen. So galt es beispielsweise einen steileren Hang mittels Spitzkehren zu bewältigen. Gerade für Anfängerinnen und Anfänger sind Spitzkehren kräftezehrend. Auch wurde einmal mehr bewiesen, dass, auch wenn das Wetter mit Niederschlag prognostiziert wird, man auch positiv überrascht werden kann. So durfte am Höchsten Punkt der Tour die Sonne in vollen Zügen genossen werden. Eine vertiefte Ausbildung im Bereich Skitouren und Lawinenprävention wird ab 14 Jahren in der JO (Jugendorganisation) des SAC angeboten. Es war beeindruckend, wie motiviert und mit Freude die Kinder mit dabei waren.