Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Sport
27.02.2022
28.02.2022 09:53 Uhr

Winterschiessen: Pius Klaus erzielte das Höchstresultat

Während zwei Stunden herrschte im Schützenhaus Hochbetrieb. Bild: Ernst Inauen
Nach langem Unterbruch konnte der Schützenverein Orechbüel (SVO) das traditionelle Winterschiessen wieder durchführen. In der Schiessanlage Orechbüel Niederhelfenschwil nahmen neben den lizenzierten 300m-Schützen des Vereins auch zahlreiche auswärtige Gäste teil.

Von Ernst Inauen

Das Winterschiessen bildete bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie alljährlich den Auftakt zur Freiluftsaison der Schützen in der Region. Die Organisatoren konnten am letzten Februarsamstag 53 Teilnehmende in der 300m-Schiessanlage begrüssen. Neben den Aktivschützen des Vereins gingen die Einladungen auch an die auswärtigen Vereine der Region. Aktuar Stefan Hilber leistete mit seinem Helferteam sehr gute Arbeit, sodass der Anlass problemlos ablief. Die gute Beteiligung zeigte, dass sich die aktiven Schützen freuten, ihrem sportlichen Hobby wieder ohne Einschränkungen nachgehen zu können. So trafen sich nach dem absolviertem Schiessprogramm die meisten Teilnehmenden in der gemütlichen Schützenstube, wo der Austausch rege genutzt wurde. Gabriela, die Gattin des Vereinspräsidenten Fritz Arn verwöhnte ihre Gäste mit Getränken und feinen Cremeschnitten zum Kaffee.

Der Ehrenpräsident des ehemaligen MSV Zuckenriet Peter Staubli nahm ebenfalls teil. Bild: Ernst Inauen

Frühlingsstimmung trotz Bise

Nachdem 2009 die drei Militärschützenvereine Niederhelfenschwil, Zuckenriet und Lenggenwil fusionierten und den neuen Schützenverein Orechbüel (SVO) gründeten, wurden auch weiterhin die bisherigen Schiessanlässe weitergeführt. Als erster Anlass der Saison 2022 fand bei optimalen Bedingungen und Traumwetter das traditionelle Winterschiessen statt. Nur die kalte, aber regelmässige Bise erforderte seitliche Korrekturen. Das Programm bestand aus sechs Einzelschüssen und zwei Dreierpassen. Ausserdem konnte ein Auszahlungsstich gebucht werden, bei dem vier Schuss auf die 100er-Scheibe geschossen wurden. Die Vereinsmitglieder übernahmen während dem Wettkampf den Warner-Job. Das Wettkampfbüro führten Stefan Hilber und Pius Klaus.

Auf dem grossen Monitor konnten die Zuschauenden den Verlauf mitverfolgen. Bild: Ernst Inauen
Im Rechnungsbüro wirkten Pius Klaus und Stefan Hilber. Bild: Ernst Inauen

Begehrte Preise

Mit ihren Armeegeräten schossen 38 Teilnehmer, darunter zwei Frauen mit ansprechenden Resultaten. 15 Schützen traten mit Sportgeräten an. Das Tageshöchstresultat erzielte SVO-Mitglied Pius Klaus mit ausgezeichneten 114 Punkten vor Hanspeter Bamert, MSV Nollen (113 Pt.) und René Fritsche, SVO (112 Pt.). Bei den Armeegeräten kam als Sieger Charly Widmer, MSV Schwarzenbach auf 111 Zähler. Bruno Bischof, Heiden und Christian Hälg, SVO erzielten 110 Punkte. Die beiden Kategorien-Gewinner wurden mit einem reichhaltigen Geschenkkarton ausgezeichnet. Die Preisberechtigten nahmen Kranzkarten und je nach Resultat zusätzlich Schoko-Prügeli entgegen. Bei der Preisverkündigung in der mit Pokalen und Wappenscheiben geschmückten Schützenstube verloste der Organisator ausserdem noch Käseportionen.

OK-Chef Stefan Hilber gratulierte dem Gesamtsieger Pius Klaus mit einem Naturalpreis. Bild: Ernst Inauen

Ranglistenauszug

Sportgeräte: 1.Pius Klaus,SVO 114 Pt.; 2. Hanspeter Bamert,Nollen, 113 Pt.; 3. René Fritsche, SVO, 861 Pt.; 4. Werner Schläpfer, Waldkirch-Häggenschwil, 111 Pt.; 5. Rudolf Wickli, Nollen, 110 Pt.; 6. Hans Müggler, Waldkirch-Häggenschwil, 109 Pt.; 7. Heinz Zogg, Oberrindal, 108 Pt.; 8. Andreas Hälg, SVO, 107 Pt.; 9. Johann Haag, Zuzwil, 107 Pt.; 10. Urs Büchler, Oberrindal, 106 Pt.

Armeegeräte: 1. Charly Widmer, Schwarzenbach, 111 Pt.; 2. Bruno Bischof, Heiden, 110 Pt.; 3. Christian Hälg, SVO, 110 Pt.; 4. Guido Hälg, SVO, 109 Pt.; 5. Stefan Wick, 107 Pt.; 6. Benjamin Arn, SVO, 106 Pt.; 7. Erwin Brugger, Herisau, 106 Pt.; 8. Annemarie Felix, Nollen, 106 Pt.; 9. Lukas Demmel, Oberrindal, 106 Pt.; 10. Elmar Blöchlinger, Zuzwil, 106 Pt.

Ernst Inauen