Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
08.03.2022
09.03.2022 08:41 Uhr

Delegiertenversammlung des RSV Fürstenland in Wil

Die DV fand in der Schützenstube der Stadtschützen Wil statt. Bild: Ernst Inauen
An der in ordentlichem Rahmen durchgeführten 16. DV des RSV Fürstenland standen die Rapporte der Ressortchefs, die Planung des Schiessprogramms 2022 und die Ehrungen mit Abgabe der Auszeichnungen im Mittelpunkt. Die Delegierten verliehen den langjährigen, demissionierenden Vorstandsmitgliedern Julia Hagmann, Toni Fischer und Konrad Schweizer die Ehrenmitgliedschaft.

von Ernst Inauen

Auch bei den Schützenvereinen führten im vergangenen Jahr die Massnahmen der Corona-Pandemie zu zahlreichen Ausfällen von Schiessanlässen und einem markanten Rückgang der Mitgliederzahlen, wie Präsident Felix Lengwiler in seinem Vorwort feststellte. Immerhin konnten das Feldschiessen und das verschobene Eidgenössische Schützenfest dezentral in den eigenen Schiessanlagen durchgeführt werden. Der Präsident konnte in der Schützenstube der Stadtschützen Wil über 50 stimmberechtigte Delegierte und Gäste aus den 16 aktiven Vereine begrüssen, darunter auch Stadtrat Jigme Shitsetsang. Vom Kantonalverband KSV gab Vizepräsident Erich Hagmann der Veranstaltung die Ehre. Er dankte in seinem Grusswort den Vereinsvorständen für ihre ehrenamtliche Freiwilligenarbeit und wies auf die Notwendigkeit der Jugendförderung hin, seien doch viele Vereine überaltert und hätten mit der Rekrutierung von Vorstandsmitgliedern grosse Mühe. Die Jungschützinnen und Jungschützen sollten nicht nur die JS-Kurse besuchen, sondern in das ganzjährige Vereinsleben integriert werden, empfahl Hagmann. Zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.

Allen Anträgen des Vorstandes wurde zugestimmt. Bild: Ernst Inauen
Wiler Prominenz (v.l.): Jigme Shitsetsang (Stadtrat) und Robert Signer (Präsident SG-Schützenveteranen). Bild: Ernst Inauen

Erfolgreicher Nachwuchs

Das Traktandum Jungschützen wurde vorgezogen, um den Anwesenden eine frühere Heimkehr zu ermöglichen. Dominik Aeppli, Verantwortlicher für die Jungschützenausbildung bei der Regionalsektion (zusammen mit Justyna Herbus) lieferte einen sehr erfreulichen Bericht ab. In acht Vereinen wurden Kurse für Jungschützen und Jugendliche durchgeführt, allerdings mit sinkenden Teilnehmerzahlen. Am Kantonalen Gruppenwettkampf eroberte Wil Stadt 1 mit Yves Saxer, Cédric Perret, Loris Fent und Tamara Hildebrand den 1. Rang. Auch bei anderen Wettkämpfen konnten die Wiler Jugendlichen, die von Hansruedi Hildebrand ausgebildet werden, schöne Erfolge feiern, so einen hervorragenden 2. Rang an der Ostschweizer Gruppenmeisterschaft. Für die zuverlässige Arbeit der initiativen Jungschützenleiter in der Nachwuchsförderung sprach ihnen der Verantwortliche den besten Dank aus. Den erfolgreichsten Jungschützen wurden Anerkennungspreise abgegeben. Leider konnte an der Versammlung für die Nachfolge des abtretenden JS-Verantwortlichen Dominik Aeppli kein Kandidat gefunden werden.

Die erfolgreichen Jungschützen aus Wil (v.l.): Dominik Aeppli (RSV-Verantwortlicher für die JS), Tamara Hildebrand, Timon Widmer, Hansruedi Hildebrand (JS-Leiter (kniend)), Loris Fent, Yves Saxer und Ajna Osmani. Bild: Ernst Inauen

Einschränkungen im Schiesswesen

In seinem Jahresbericht erwähnte der Präsident die organisatorischen Änderungen infolge der Corona-Pandemie. So wurden das Feldschiessen und das „Eidgenössische“ dezentral in den eigenen Schiessanlagen durchgeführt, was zu einer erfreulichen Mehrbeteiligung führte. Lengwiler sprach auch die schönen Erfolge von Heidi Diethelm und Nina Christen bei den olympischen Sommerspielen in China an, bei denen Nina Christen gleich zwei Medaillen eroberte. Ein tolles Ergebnis gelang Myriam Brühwiler vom MSV Oberbüren-Niederwil an den Schweizermeisterschaften mit dem Gewinn der Silbermedaille. Der Niederbürer Pirmin Truniger erreichte mit einem 9. Rang ebenfalls ein beachtliches Resultat. Der Verbandspräsident hofft nach der Aufhebung der Einschränkungen wieder auf mehr Schiessanlässe, welche die Pflege der Kameradschaft und den Austausch ermöglichen. Die Ressortleiter berichteten anschliessend über ihre Tätigkeitsgebiete und erklärten die Teilnahme-Bedingungen und das diesjährige Schiessprogramm. Bei den Wahlen ersetzt der Flawiler Marcel Hinder den abtretenden Toni Fischer und in der GPK folgt Clemens Moosberger, Flawil auf die demissionierende Revisorin Judith Flammer.

Der engere Vorstand(v.l.): Paul Schönenberger (Vizepräsident) , Felix Lengwiler (Präsident ) und Andreas Eisenring ( Aktuar). Bild: Ernst Inauen
Die neuen Ehrenmitglieder (v.l.): Toni Fischer, Julia Hagmann und Konrad Schweizer. Bild: Ernst Inauen
Ernst Inauen