Rektor Marco Frauchiger gab den jungen Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern mit auf den Weg, dass sie selbst entscheiden können, wie farbig ihre Welt und ihre Zukunft sein soll. Er wünschte den Absolventinnen und Absolventen viel Zuversicht für ihren Start in die Berufswelt: «Gehen Sie mit Optimismus durch das Leben und nutzen Sie Chancen. Schränken Sie sich nicht ein, gehen Sie offen durch das Leben, offen für das ganze Farbspektrum.»
Neue Möglichkeiten
Prorektor Urs Thoma erläuterte anhand von zwei Bildern die «neue Freiheit». eine gute Flasche Wein und ein Chamäleon. Feiner Wein entstehe nicht nur aus guten Trauben, sondern vor allem auch durch sorgfältige Verarbeitung und Lagerung: «Sie haben Ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden und Ihr Jahrgang erhält heute mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis bzw. mit dem eidg. Berufsattest das Qualitätssiegel.» Das Chamäleon stehe sinnbildlich für den Wandel und die Herausforderungen im Detailhandel. Enorme gesellschaftliche Entwicklungen und neue Technologien prägen den Markt in einem horrenden Tempo. Auf diese Entwicklungen müssen sich die Lehrabgänger/innen einstellen und sie aktiv und zum eigenen Vorteil nutzen. Urs Thoma fordert die Lehrabgänger/innen auf, es dem Chamäleon gleich zu tun: «Beobachten Sie Ihre Umgebung, aber auch die Trends sehr aufmerksam. Gehen Sie bedächtig, voller Selbstvertrauen Ihren Weg, Stück für Stück.»
100 freudestrahlende Gesichter
Nachdem Herwig Hansmann, Leiter Förderstelle, die beste Selbstvertiefungsarbeit «Schlaf und Träume» der Gruppe Melissa Harnohs, Demy Koller und Joana Graf, vorgestellt und geehrt hatte, durfte Christian Sauder, Bereichs- und Prüfungsleiter Detailhandel, im Anschluss, die Eidgenössischen Ausweise an die erfolgreichen 20 Detailhandelsassistenten und 80 Detailhandelsfachleute überreichen.