Barrierefreiheit und Raumgestaltung
Zunächst sollten Sie sich überlegen, was für ein Typ Mensch Sie sind. Sind Sie eher ruhig und ordentlich oder chaotisch und unordentlich? Dies wird Ihnen helfen, die Struktur Ihres Hauses von Grund auf richtig zu planen. Wenn Sie eher ruhig und ordentlich sind, werden Sie vielleicht einen offenen Wohnbereich bevorzugen, in dem Sie alles übersichtlich haben. Chaotische Menschen hingegen bevorzugen vielleicht einen geschlossenen Wohnbereich, in dem sie ihr Durcheinander verstecken können.
Für welches Zuhause Sie sich auch entscheiden, achten Sie besonders darauf, dass es barrierefrei gebaut ist. Bauen Sie Treppen nur dort, wo Sie diese wirklich brauchen und vermeiden Sie Kanten und Stufen im Boden. Dies wird Ihnen später einmal zugutekommen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beleuchtung. Helles Licht kann energiegeladen und aufdringlich wirken, während dunkles Licht entspannend und beruhigend sein kann. Wählen Sie also Beleuchtungskörper und -farben aus, die zu Ihrer Persönlichkeit passen. Sowohl die Farbe als auch die Möbel spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung Ihres funktionellen Zuhauses. Farben können die Stimmung beeinflussen, deshalb sollten Sie sorgfältig überlegen, welche Farben Sie verwenden möchten. Möbel sollten bequem sein und Ihren Bedürfnissen entsprechen. Überlegen Sie, wie Ihre Einrichtung Ihnen dazu verhelfen kann, Ihren Alltag angenehmer und einfacher zu gestalten und wählen Sie danach Ihre Ausstattung aus. Wenn Sie viel Zeit am Schreibtisch verbringen, sollten Sie beispielsweise in Erwägung ziehen, einen ergonomischen Stuhl zu kaufen.
Schließlich ist die Funktionalität Ihres Zuhauses ausschlaggebend dafür, ob Sie sich auch im Alter nach wohl darin fühlen. Sie sollten Ihr Heim daher stets so ausrichten, dass Sie auch im hohen Alter noch praktisch darin wohnen können und es so stets Ihren Bedürfnissen entspricht.
Funktionalität Ihres Eigenheims im Alter
Mobilität ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Ein Leben lang sind wir selbstständig, legen flexibel Distanzen zurück, steigen Treppen und überwinden Barrieren. Doch sind wir erst einmal etwas älter, können uns Stiegen und Stufen schnell einmal zum Verhängnis werden. Um diese Barriere zu überwinden und das Eigenheim weiterhin wohngerecht zu gestalten. Klick hier um verschiedene Alternativen, die im Alltag helfen können, anzuschauen. So kann der Gang im Eigenheim etwa durch einen geeigneten Rollator oder einen Elektrorollstuhl erleichtert werden. Dieser überwindet grösstenteils alle kleinen Stufen automatisch, sollten Sie Ihr Haus nicht barrierefrei gestaltet haben. Krankenkassen steuern in der Regel einen Zuschuss bei, sodass Sie den Rollstuhl einfacher finanzieren können.
Erleichterung im Alltag dank Treppenlift
Eine grosse Hilfe zur Überwindung einer Treppe im Innen- oder Aussenbereich verschafft der Treppenlift. Aufstieg und Abstieg werden durch den Lift erleichtert und Sie können weiterhin wie gewohnt alle Räumlichkeiten in Ihrem Haus betreten. Die Vorteile eines Treppenliftes liegen klar auf der Hand. Sie können sich im Alltag einfacher und mobiler fortbewegen und verfügen über eine sichere Möglichkeit, steile Treppen zu überwinden.
Der Treppenlift aussen bietet auch eine gute alternative Möglichkeit, wenn Ihr Haus aussen von vielen Treppe und Wendungen umgeben ist. Ein Treppenlift aussen kann Ihnen die Mühe abnehmen, Ihre Einkäufe zum Eingang zu schleppen, ohne die Stufen mühselig erklimmen zu müssen. Wichtig ist, wie Ihre Treppen angeordnet sind, um später den passenden Lift auszuwählen. Ein Treppenlift aussen ist in unterschiedlichen Modellen erhältlich und kann so an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Ihr Wunschheim auch im hohen Alter
Gestalten Sie Ihr Eigenheim nach Ihren Bedürfnissen und achten Sie möglichst auf barrierefreie Konstruktionen. Gerade, wenn Sie älter werden, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Haus sowohl innen als auch aussen einfach und praktisch gestaltet ist. Dies wird Ihnen den Alltag später erleichtern und Sie werden sich in Ihrem Zuhause beständig wohlfühlen.