Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
13.08.2024
13.08.2024 10:04 Uhr

Impressionen von der Waldführung auf dem Vogelsberg

An verschiedenen Stellen des Vogelsbergwaldes gab es Erläuterungen zu einer ganzen Reihe von Themen. Bild: Jürg Grau
Prächtiges Sommerwetter, die natürliche Klimaanlage des Waldes sowie spannende Informationen und vielfältige Einblicke machten die Führung auf dem Vogelsberg am 9. August zum eindrücklichen Erlebnis. Die Waldführung erfolgte im Rahmen der Uzwil24-Sommerserie 2024 zum Thema Vogelsberg und wurde von Revierförster Bruno Cozzio geleitet.
Treffpunkt am Freitagnachmittag beim Waldeingang oberhalb des Restaurants Freudenberg. Bild: Jürg Grau
Los geht's! Bild: Jürg Grau

Posten 1 - Temporäre Wege dienen der Waldbewirtschaftung. Sie werden in mehrjährigen Abständen genutzt:

Bild: Jürg Grau

Posten 2 - In natürlich entstandenen (z. B. Stürme) oder durch Förster geschaffene Lichtungen sorgen die Sonnenstrahlen für eine grosse Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Pflanzen:

  • Bild: Jürg Grau
    1 / 2
  • Bild: Jürg Grau
    2 / 2

Posten 3 - Spuren von Bikes und Pferdehufen sorgten für Diskussionen über die Nutzung des Waldes als Erholungsraum für die verschiedenen Interessen. Bruno Cozzio unterstrich die Bedeutung der notwendigen Rücksichtnahme auf die geltenden Regeln und des gegenseitigen Respekts. Er erklärte auch, dass sich die Biker mittlerweile nach den Gesprächen in der grossen Mehrheit sehr gut verhielten. Zudem sei ein offizieller Bike-Trail in Planung:

Bild: Jürg Grau

Posten 4 - Die natürliche Baumschule. Hier wächst der Wald ganz ohne menschliche Eingriffe nach:

Bild: Jürg Grau

Posten 5 - Försterpraktikant und Jäger Mario Böhi gibt einen Einblick in die Tierwelt des Vogelsbergwaldes. Rund 60 Rehe leben hier. Hinzu kommen eine ganze Reihe weiterer Tiere:

  • Bild: Jürg Grau
    1 / 4
  • Bild: Jürg Grau
    2 / 4
  • Bild: Jürg Grau
    3 / 4
  • Bild: Jürg Grau
    4 / 4

Posten 6 - Bruno Cozzio: "Die Zukunft gehört dem Mischwald. Im Sinne der Biodiversität macht die Vielfalt an Nadel- und Laubbäumen den Wald widerstands- und anpassungsfähig. Dadurch kann er sich dem Klimawandel anpassen und ist nicht mehr anfällig für Krankheiten". Die Ablösung der Monokulturen durch Mischwald, möglichst als Dauerwald, wird im Forstrevier Uzwil seit bald 40 Jahren umgesetzt.

Bild: Jürg Grau

Posten 7 - Mario Böhi zeigte den Teilnehmenden der Waldführung auch eine Stelle, wo ein Dachs nach Nahrung gegraben hatte:

  • Bild: Jürg Grau
    1 / 2
  • Bild: Jürg Grau
    2 / 2

Abschluss - Nach rund zweistündiger Waldführung das verdiente Auftanken mit Getränken, die von der Waldregion offeriert wurden:

Bild: Jürg Grau
Jürg Grau