Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
22.11.2024

ZAB-DV im Zeichen des Führungswechsels und kommender Projekte

Neu gewählt: : v. l. Claudia Martin (Stadträtin Gossau) als VR-Mitglied, Roman Habrik (Gemeindepräsident Kirchberg) als VR-Präsident und Marcel Widmer (Unternehmer aus Mosnang) als VR-Mitglied. Bild: Jürg Grau
Im Rahmen ihrer ordentlichen Herbstversammlung im Restaurant Toggenburg, Kirchberg, genehmigten die Delegierten des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) das Budget für das Jahr 2025. Neben den geplanten Investitionen standen der Präsidiumswechsel von Kurt Baumann zu Roman Habrik und die Wahl zweier neuer VR-Mitglieder im Mittelpunkt des Interesses. Neue VR-Mitglieder sind die Stadträtin Claudia Martin aus Gossau und der Unternehmer Marcel Widmer aus Mosnang.
Der scheidende VR-Präsident Kurt Baumann (links im Bild) wünschte seinem Nachfolger Roman Habrik viel Erfolg im neuen Amt. Bild: Jürg Grau
ZAB-Geschäftsführer Claudio Bianculli erläuterte das erfreuliche Budget und gab Details zu den geplanten Investitionen. Bild: Jürg Grau

Das Budget des ZAB geht für das Jahr 2025 von einem konsolidierten Gesamtertrag von rund 52 Millionen Franken aus und präsentiert sich nach Abschreibungen von 6,6 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von rund 6 Millionen Franken. Neben der Genehmigung des Budgets wurden die Delegierten auch über künftige Projekte in verschiedenen Geschäftsbereichen informiert.

Effizienzsteigerung: Ersatz der 20-bar-Turbine

Im Rahmen der Delegiertenversammlung wurde ein Kredit in der Höhe von 39 Millionen Franken für den Ersatz der 20-bar-Turbine sowie den Bau einer Tiefgarage für die Sammelfahrzeugflotte des ZAB genehmigt. Heute sind in den Thermischen Anlagen Bazenheid zwei Dampfturbinen installiert, welche die Stromproduktion für rund 20‘000 Haushalte sicherstellen. Einerseits ist das eine 40-bar-Turbine aus dem Jahr 2012 sowie eine 20-bar-Turbine aus dem Jahr 2000, welche heute nur noch punktuell als Redundanz genutzt wird. Diese Turbine soll nun ebenfalls durch eine 40-bar-Turbine ersetzt werden. Mit der neuen Turbine soll aus der gleichen Dampfmenge dank des höheren Wirkungsgrades, der besseren Wärme-Kraft-Koppelung wesentlich mehr Strom produziert werden.

Im Rahmen dieses Bauprojekts wird für die Unterbringung der künftigen E-Fahrzeugflotte ebenfalls eine Tiefgarage mit entsprechender Ladeinfrastruktur gebaut werden. Diese Tiefgarage mit zwei Etagen, welche zwischen dem Energiepark und dem alten Sortierwerk gebaut werden soll, ist so konzipiert, dass über der Tiefgarage künftig die Infrastruktur für die Phosphorrückgewinnung gebaut werden könnte.

Auf dem Weg zur E-Mobilität

In den kommenden Jahren wird der ZAB auch seine multifunktionale Sammelfahrzeugflotte erneuern. Hier wird die Elektromobilität ein zentrales Thema darstellen. In einer ersten Tranche wurden bereits sechs neue Fahrzeuge mit Elektroantrieb bestellt. Diese werden in der ersten Hälfte 2025 in Betrieb genommen und entsprechende Dieselfahrzeuge ablösen.

Bauarbeiten auf der Deponie Burgauerfeld

Im Sommer des letzten Jahres wurde mit den Bauarbeiten an der Etappe 3 der Deponie Burgauerfeld in Flawil begonnen. Die Arbeiten sind auf Kurs. Für diese weitere Ausbauetappe hatten die Delegierten des ZAB im Frühjahr einem Kredit von insgesamt 14,5 Millionen Franken zugestimmt. Dieses Jahr wurden die Entwässerungen sowie die Basisabdichtung eingebaut und nach Zeitplan sollen im Jahr 2025 die Böschungsabdichtungen umgesetzt werden. Nach dem Abschluss dieser Bauarbeiten wird ein weiteres Nutzungsvolumen von rund 350‘000 Kubikmeter zur Verfügung stehen, welches für die nächsten 10 bis 15 Jahre ausreichen wird.

Verabschiedung von Kurt Baumann und neue Gesichter im VR

Anlässlich der Delegiertenversammlung wurde auch Kurt Baumann als langjähriger Verwaltungsratspräsident des Zweckverbands verabschiedet. Kurt Baumann hat die Geschichte des ZAB während 13 Jahren, wovon 12 Jahre als Präsident, wesentlich mitgeprägt und das Unternehmen strategisch erfolgreich geführt. Zu seinem Nachfolger wählten die Delegierten den bisherigen Verwaltungsrat Roman Habrik, Gemeindepräsident von Kirchberg. Als neue Mitglieder des Verwaltungsrats wurden der Unternehmer Marcel Widmer aus Lütisburg sowie Stadträtin Claudia Martin aus Gossau gewählt. Als neues Mitglied der Kontrollstelle wurde der Gemeindepräsident von Rickenbach TG, Michael Bebie, gewählt.

"Fürstenland und grössere Gemeinden untervertreten"

(jg) Die Stadt Wil hat an der DV das Anliegen platziert, dass sie Anpassungen am Organisationsreglement wünscht. Gemäss Ausführungen von Stadtrat Andreas Breitenmoser sind das Fürstenland als Region und grössere Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern im ZAB-Verwaltungsrat untervertreten. Als grösste Gemeinde im ZAB-Gebiet strebt die Stadt Wil zudem eine ständige Vertretung im VR an. Um dafür ein Zeichen zu setzen, enthielt sich die Wiler 3er Delegation bei den Wahlen in den VR der Stimme. Insgesamt sind die 33 ZAB-Gemeinden durch 50 Vertreter in der Delegiertenversammlung repräsentiert.

pd / jg