Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Oberuzwil
26.11.2024

Bauholz ist gesucht! Gute Aussichten für Waldbesitzer aus unserer Region

Revierförster Bruno Cozzio zeigt frisch geschlagenes Holz vom Hummelberg im Klosterwald, Wilen bei Wil. Bruno Cozzio: "Fichten und Tannen sind als Bauholz bei den regionalen Sägereien sehr gefragt." Bild: Jürg Grau
Die Auftragslage der Ostschweizer Sägewerke ist aktuell äusserst positiv und der Bedarf an Rundholz für die Holzindustrie ist hoch. Die erhöhte Nachfrage nach heimischem Holz bietet den Privatwaldbesitzer die hervorragend Möglichkeit, von erhöhten Preisen und einer schnellen Abfuhr zu profitieren.

Die jüngsten Schneefälle in den höher gelegenen Regionen haben dazu geführt, dass Holzschläge in diesen Gebieten vorerst eingestellt werden mussten. Dadurch könnte es in den kommenden Wochen zu einem Engpass bei der Versorgung der Sägewerke kommen. Normalerweise werden im Privatwald erst ab dem Jahresanfang grössere Holzernteaktionen durchgeführt. Doch in Anbetracht des aktuellen Marktes und der anhaltend hohen Nachfrage, ist es nun der ideale Zeitpunkt, um auch im Privatwald aktiv zu werden. Die öffentlichen Forstbetriebe sind derzeit mit der Holzernte beschäftigt und leisten ihren Beitrag zur Deckung des Bedarfs. Dennoch können sie die gesamte Nachfrage der Industrie nicht vollständig abdecken. Hier kommt der Privatwald ins Spiel: Eine verstärkte Holzernte im Privatwald könnte entscheidend dazu beitragen, die Versorgungslücke zu
schliessen.

Verband Wald St. Gallen & Liechtenstein empfiehlt schnelle Massnahmen

Der Verband Wald St. Gallen & Liechtenstein ermutigt alle Privatwaldbesitzer, sich schnellstmöglich mit ihren Förstern in Verbindung zu setzen, um mögliche Holzschläge zu planen und anzuführen. Es gibt aktuell stabile Rundholzpreise, und die Sägewerke sind dankbar, wenn bis zu den Weihnachtsferien noch zusätzliche Holzmengen auf den Markt kommen. Insbesondere die Sortimente Trämel- und Langholz von Fichten und Tannen sind gefragt.
Diese Situation bietet eine hervorragende Gelegenheit für Privatwaldbesitzer, nicht nur ihre Wälder zu pflegen und auf die kommenden Jahre vorzubereiten, sondern auch von einer stabilen Marktstellung zu profitieren. «Die Sägewerke setzen seit Jahren auf faire und stabile Preise, und jetzt können auch die Waldbesitzer von diesen Rahmenbedingungen profitieren», sagt Heinz Engler Geschäftsführer des Verbandes Wald St. Gallen & Liechtenstein.

Waldpflege und Ernte – ein Gewinn für alle

Neben der wirtschaftlichen Komponente bietet eine regelmässige und verantwortungsvolle Holzernte im Privatwald auch langfristige Vorteile für die Waldbesitzer selbst. Durch gezielte Holzerntemassnahmen wird der Wald gepflegt, die Biodiversität gefördert und die Vitalität des Waldes erhalten. Ein gut gepflegter Wald ist widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten und kann somit langfristig mehr Ertrag bringen. Die Privatwaldbesitzer haben somit die Chance, nicht nur wirtschaftlich zu profitieren, sondern gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege ihrer Wälder zu leisten. 

Kontaktaufnahme und Beratung

Der Verband Wald St. Gallen & Liechtenstein empfiehlt allen Waldbesitzern, sich jetzt mit ihrem Förster in Verbindung zu setzen. Gemeinsam können die besten Lösungen für die Holzernte und -verwertung gefunden werden. Der Verband steht zudem für alle Fragen rund um Holzernte, Holzpreise und Waldpflege beratend zur Seite. Die Vermarktungsorganisation der Waldbesitzer, die Holzmarkt Ostschweiz AG hilft ihnen gerne beim Holzverkauf und der Abrechnung.

pd / jg