In 12 Handlungsfeldern definierte der Gemeinderat Flawil im Jahr 2017 30 Visionen für das Jahr 2030. Diese Vision 2030 wurde 2021 überprüft und minimal angepasst. Im Anschluss wurden daraus 43 Legislaturziele für die Amtsdauer 2021-2024 definiert. Die nun gezogene Schlussbilanz zeigt, dass 23 Ziele und damit über die Hälfte der gesamten Legislaturziele erreicht werden konnte. Besonders erfreulich dabei ist, dass in 11 der 12 Handlungsfelder mindestens ein Legislaturziel erreicht werden konnte. In den Handlungsfeldern «Einbezug von Einwohnerinnen und Einwohner», «Kundenfreundliche Dienstleistungen», «Ältere Einwohnerinnen und Einwohner» und «Freiwilligenarbeit» konnten sogar alle insgesamt acht Legislaturziele erreicht werden. Dazu zählen unter anderem die E-Mitwirkungsplattform, die regionale Zusammenarbeit, unter anderem mit dem Zusammenschluss der beiden Grundbuchämter Flawil und Degersheim, der Ausbau des Angebots des Online-Schalters oder das Leitbild Freiwilligenarbeit.
Vieles auf gutem Weg, wenig nicht erreicht
«Gut Ding will Weile haben» gilt für rund ein Dutzend Massnahmen in den restlichen acht Handlungsfeldern. Viele Ziele sind nämlich auf gutem Weg, bereits im kommenden Jahr erreicht zu werden. So startet beispielsweise in Kürze das Mitwirkungsverfahren zum Sanierungsprojekt Weidegg-Pärkli, dessen Neugestaltung ein Infrastruktur-Ziel ist. Im Handlungsfeld «Mobilität» stehen verschiedene Tempo-30-Zonen und die Radwegverbindung Burgauerstrasse – Bahnhof in den Startlöchern. Auch dürften im Handlungsfeld «Umwelt und Energie» verschiedene Massnahmen aus dem Energiekonzept im nächsten Jahr erfolgreich umgesetzt werden. Die restlichen Legislaturziele, welche als «in Bearbeitung» gelten, dauern wahrscheinlich noch etwas länger.
Auf der anderen Seite stehen lediglich drei Legislaturziele, welche nicht erreicht werden konnten. Mit der Ablehnung an der Bürgerversammlung im November 2023 konnte die Gründung einer Wohn- und Baugenossenschaft «lebendiges Strickerquartier» innerhalb der aktuellen Legislatur nicht mehr umgesetzt werden. Ein weiteres Legislaturziel, das nicht erreicht werden konnte, betrifft das ehemalige Spital Flawil. Darin soll gemäss Zieldefinition ein «Angebot zur Erfüllung einer wichtigen Funktion im Gesundheitswesen des Kantons St.Gallen» entstehen. Mit dem Verkauf des Areals an die Stiftung Wohn- und Pflegeheim ist hier der Kurs der Entwicklung wieder korrigiert worden. Besonders bitter für die Statistik ist das dritte knapp nicht erreichte Ziel: Zwar wurde Flawil erfolgreich als «Energiestadt» rezertifiziert, da dabei allerdings lediglich 73,6 statt der im Ziel definierten 74 Prozent der maximalen Punkte erreicht werden konnten, gilt das Ziel als nicht erreicht.
Neue Legislaturziele mit neuem Gemeinderat
Im Vergleich zu den Legislaturzielen für die Legislatur 2017-2020 konnten in der aktuellen Legislatur weniger Ziele direkt erreicht werden. Dafür befinden sich umso mehr in der aktuellen Umsetzung und dürften in der nächsten Zeit erreicht werden. Dies wird der neue Gemeinderat in die Legislaturplanung 2025-2028 mitnehmen.
Um den Flawilerinnen und Flawiler einen genauen Blick auf die verschiedenen Legislaturziele 2021-2024 zu ermöglichen, ist die Schlussbilanz online abrufbar.
Die ausführliche Schlussbilanz der Legislaturziele 2021-2024 ist auf der Website aufgeschaltet. Sie kann unter www.flawil.ch heruntergeladen werden.