Im Geschäftsreglement werden Arbeitsabläufe, Aufgaben und Pflichten sowie Kompetenzen von Behörden, Kommissionen und Verwaltungspersonal einheitlich festgelegt. Die in den letzten Jahren bewährten Strukturen mit verschiedenen Kommissionen werden auch in der kommenden Amtsdauer teilweise beibehalten, auf die Jugend- und Kulturkommission wird künftig verzichtet. Der Gemeinderat verteilte seine Aufgaben auf seine Mitglieder.
Geschäftsleitung ersetzt Schulrat
Mit der durch die Bürgerschaft Ende März 2024 angepassten Gemeindeordnung erhält die Schule eine neue Organisationsstruktur. Anstelle des Schulrates wird die Schule von Schulpräsidentin Sabine Plank-Sigg zusammen mit einer Geschäftsleitung geführt. Deren Kompetenzen sind einerseits in der Gemeindeordnung und andererseits in der Schulordnung geregelt. Der Gemeinderat kann in einzelnen Bereichen abschliessend Einfluss nehmen.
Kommissionen vollständig
In den Kommissionen waren ein paar wenige Rücktritte zu verzeichnen. Dabei hat der Gemeinderat entschieden, dass anstelle der bisherigen Jugendund Kulturkommission nur noch eine Ansprechperson aus der Mitte des Gemeinderates zur Verfügung steht – die beiden Kommissionen gibt es in der neuen Amtsdauer nicht mehr. Auf die in den letzten Jahren durchgeführten Kulturanlässe wie Music Dinner, Open Stage usw. wird verzichtet. Es ist keine Kernaufgabe einer Behörde, mit Unterstützung von Kulturinteressierten solche Anlässe zu organisieren. Die alle zwei Jahre stattfindende Neuzuzügerbegrüssung sowie auch das jährliche Neujahrs-Soirée werden beibehalten und künftig durch die Verwaltung organisiert. Weiterhin wird auf ein von der Gemeinde organisierte Bundesfeier oder Jungbürgerfeier verzichtet, da das Interesse der Zielgruppen für solche Anlässe stark gesunken ist. Selbstverständlich ist der Gemeinderat bereit, Engagements aus der Bevölkerung für kulturelle Anlässe finanziell zu unterstützen.
Aufgaben aufgeteilt
Bei den Präsidien gibt es nur wenige Wechsel.
Sabine Plank-Sigg ist als neue Schulpräsidentin für die schulischen Belange zuständig. Sie übernimmt auch Einsitz in Verwaltungsrat der Musikschule Musiclife und ist Ansprechperson für die Jugend. Neu wird sie in den Vorstand der Suchtberatung Region Wil delegiert.
Michael Gschwend bleibt weiterhin Präsident der EWKommission und Delegierter der KESB Region Wil-Uzwil.
Bruno Rutishauser ist neuer Präsident der Betriebskommission Liegenschaften und gleichzeitig nimmt er Einsatz als Vertreter der Gemeinde im Vorstand der Feuerwehr Region Uzwil.
Gemeinderat Christian Gutmann ist die politische Ansprechperson für kulturelle Anliegen, Mitglied der EW-Kommission, Delegierter beim ZAB und Verwaltungsrat der ARA Thurau.
Der Gemeindepräsident Roland Hardegger steht wie bisher dem Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum wie auch der Kommission für Natur und Landschaft vor und nimmt in seiner Funktion diverse regionale und kantonale Aufgaben wahr, u.a. Präsident der KESB Region Wil-Uzwil, Verwaltungsrat des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid, Waldrat Waldregion 1, Stiftungsrat Hof zu Wil oder Mitglied der öV-Kommission Region Wil.
Stimmenzähler
Nebst den langjährigen Stimmenzählerinnen und Stimmenzählern wurden fünf neue Stimmenzähler gewählt:
Maëlle Gschwend, Lisa Rüegg, Daniel Suter als Vertreter einer jungen Generation und Bettina Heer und Karin Rüegg.
Sie ersetzen die ausgetretenen Stimmenzähler Elisabeth Baumann, Andrea Golob und Peter Meile.