Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Firmennews
03.01.2025
07.01.2025 22:03 Uhr

Damit jeden Monat alles im Budgetrahmen bleibt

Philipp Bösch, Teamleiter Privatkunden, acrevis Bank Wil. Bild: acrevis Bank AG
Kennen Sie den Satz: «Bei mir bleibt am Ende des Geldes immer so viel Monat übrig ...»? Dieser acrevis Finanztipp dreht den Spiess um und zeigt Ihnen auf, wie Sie am Ende des Monats Geld auf der Seite haben können. Die richtige Budgetplanung ist der Schlüssel dazu.

Budgetplanung macht nicht allen Spass, manche halten sie sogar für bünzlig. Mit dieser Ansicht wird man ihr aber nicht gerecht: Eine saubere Budgetplanung sorgt für finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit, sie verhindert böse Überraschungen und ermöglicht, dass man sich in der Zukunft kleinere oder grössere Wünsche und Träume erfüllen kann.

Werden wir konkret. Eine saubere Budgetplanung ist aus verschiedenen Gründen wichtig:

  • Mehr Überblick: Sie wissen genau, wie viel Geld Sie monatlich einnehmen und ausgeben. So erkennen Sie rechtzeitig Engpässe.
  • Sparpotenziale nutzen: Sie können auf der Ausgabenseite Sparpotenziale eruieren und umsetzen, um sich Anschaffungen wie ein Smartphone oder ein neues Auto zu ermöglichen oder den langgehegten Wunsch einer Weltreise zu erfüllen.
  • Schutz vor Verschuldung: Mit einer guten Budgetplanung sorgen Sie für Unvorhergesehenes vor und haben im Falle eines unschönen Falles eine Reserve, die Sie vor finanziellen Problemen schützt.

Die richtige Verteilung Ihrer Ausgaben

Nicht alle Ihrer Ausgaben haben die gleiche Priorität. Manche sind fix und wiederkehrend, andere können Sie flexibel und individuell gestalten. Eine Orientierung für die ungefähre Ausgabenverteilung bietet die 50/30/20-Faustregel:

Setzen Sie 50 % für Ihre Fixkosten und Grundbedürfnisse ein: Darunter fallen die Miete, Krankenkasse, Lebensmittel, Strom, Internet und Transport – also alles, was für Ihren Alltag essenziell ist. 30 % verwenden Sie für Annehmlichkeiten im Alltag. Dieser Teil umfasst Freizeitaktivitäten, Hobbys, Shopping oder ein Essen mit Freunden – einfach alles, was über die Grundbedürfnisse hinausgeht und Ihnen wichtig ist. Die verbleibenden 20 % sind fürs Sparen vorgesehen: Diesen Anteil legen Sie am besten direkt zu Monatsbeginn zur Seite – für kleine, mittlere oder grössere Anschaffungen, für Notfälle oder die Altersvorsorge. Vielleicht schaffen Sie nicht in jedem Monat eine Sparquote von 20 %, dann sind 10 % auch okay, aber es ist sinnvoll zu versuchen, diesen Sparanteil so hoch wie möglich zu halten.

Tipps zur Budgetplanung

Wenn Sie ein Budget erstellen, sind Mustervorlagen oder ein Online-Budgetrechner hilfreich, weil sie Ihnen den Detaillierungsgrad der Ausgaben aufzeigen. Beachten Sie beim Erstellen auch folgende Punkte:

  • Erfassen Sie alle Auslagen. Wirklich alle. Vergessen Sie bei der Auflistung unregelmässige Posten wie beispielsweise Steuern, Ferien oder Krankenkassen-Franchisekosten nicht. Seien Sie ruhig etwas pingelig: Auch kleinere Summen wie der tägliche Kaffee unterwegs, Kioskausgaben oder das Netflix-Abo sollten eingerechnet werden.
  • Reduzieren Sie unnötige Kosten. Hinterfragen Sie die Positionen: Was brauche ich wirklich? Ob Wechsel des Handyanbieters, Secondhand statt Neuanschaffung oder das Mitnehmen von Lunch zur Arbeit – prüfen Sie, ob Sie Auslagen haben, auf die Sie eigentlich verzichten können, und sparen Sie dort, wo es Ihnen leichtfällt.
  • Überprüfen Sie Ihr Budget periodisch. Checken Sie in gewissen Abständen, ob Ihre Auslagen nach wie vor im Budgetrahmen liegen. Je nach finanzieller Lage können Sie diese Überprüfung flexibel gestalten. Ob monatlich oder vierteljährlich – eine kurze Kontrolle gibt Ihnen Gewissheit.
  • Automatisieren Sie Zahlungen. Daueraufträge und E-Rechnungen vermeiden, dass Sie die Überweisungen von Fixkosten und Sparbeträgen vergessen oder hinauszögern. Automatisierte Zahlungen sind praktisch und helfen Ihnen, Ihr Budget einzuhalten.

Budget an Lebenssituationen anpassen

Das Leben ist im Wandel – und damit auch Ihr Budget. Ob Sie von zu Hause ausziehen, den Job wechseln oder heiraten, jede Veränderung bringt neue Herausforderungen. Passen Sie Ihr Budget entsprechend auf Ihre neue Lebenssituation an, ohne Ihre langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren. Sollten Sie – in welcher Lebensphase Sie sich auch immer befinden – Fragen zur Budgetplanung haben, ist die acrevis Bank gerne für Sie da.

acrevis Bank AG