In neun Wochen und 100 Lektionen bereitet der Kurs fit4Tech im Bühler Energy Center acht Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger optimal auf eine Karriere in der Tech-Branche vor. Das innovative Ausbildungsprogramm wurde von den Sozialpartnern der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ins Leben gerufen und richtet sich an Personen, die sich wichtige Grundlagen für eine Tätigkeit in der Tech-Branche aneignen und ausweisen lassen möchten.
Gezielte Ausbildung für den Quereinstieg
Die MEM-Passerelle 4.0 bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Das kompakte Ausbildungsformat vermittelt umfassende Einblicke in verschiedene Fachbereiche der Tech-Branche. Stefan Scheiber, CEO von Bühler und Mitglied des Vorstandsausschusses von Swissmem, unterstreicht die Bedeutung des Programms. «Seit 2023 ist das Programm als Teil der Fachkräftestrategie im Gesamtarbeitsvertrag der MEM-Industrie verankert, um den Fachkräftenachwuchs langfristig zu sichern», erklärt er.
«Der Fachkräftemangel ist bekanntlich vor allem in der Schweiz, in Deutschland, in Österreich und den USA ein Thema. Wir investieren viel in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden sowie in die Ausstattung der Arbeitsplätze. Zudem profitieren wir von den spannenden Geschäftsfeldern, in denen wir tätig sind und dem entsprechend interessanten Stellenangebot. Zu unserer Attraktivität als Arbeitgeber tragen auch unsere neuen Forschungs- und Trainingszentren sowie unsere weit über die Grenzen hinaus beispielhafte Vernetzung mit Partnern und Kunden bei», sagt Stefan Scheiber. Es steht für Bühler ausser Frage, dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen, weshalb Bühler fit4Tech schnellstmöglich umgesetzt und angeboten hat.
Am 7. und 8. Februar starteten acht Berufsleute mit unterschiedlichem Hintergrund den Kurs im Bühler Energy Center in Uzwil. Bereits während der Vorstellungsrunde wurde die Vielfalt der Gruppe sichtbar – vom Lager-Allrounder bis hin zur Pöstlerin. Alle tauschten ihre Alltagskleidung gegen Schutzbekleidung und Sicherheitsschuhe. Die erste Lektion: Einführung in die Schweisstechnik. «Die Vielfalt der Gruppe ermöglicht einen spannenden Austausch. Wir können viel voneinander lernen. Die Teilnehmenden sind hoch motiviert und schätzen die Chancen, die sich ihnen durch den Kurs bieten», erklärt Kursleiter Marc Hanselmann, der bei Bühler Berufsbildungsverantwortlicher ist und zusammen mit seinem Team die Lernenden Anlagen- und Apparatebauerinnen und -bauer bei Bühler in der Schweiz betreut.
«Nach 25 Jahren als Zustellerin bei der Post stehe ich aus gesundheitlichen Gründen vor einer beruflichen Neuorientierung. Der Kurs fit4Tech bietet mir eine wertvolle erste Orientierung und zeigt mir mögliche neue Wege auf. Ich kann das Programm allen weiterempfehlen, die sich beruflich neu ausrichten möchten. Es bietet einen guten Einstieg in die Tech-Branche, der weiter vertieft werden kann», erklärt fit4Tech-Teilnehmerin Alexandra Bieri.
«Meine Motivation ist es, erste praktische Erfahrungen für einen Beruf im technischen Bereich zu sammeln. Kursleiter Marc vermittelt die Technik auf eine anschauliche und verständliche Art. Der Unterricht bei ihm macht grossen Spass! Ich freue mich jedes Mal sehr auf den nächsten Termin. Besonders gespannt bin ich auf die Kurstage in der Automation, weil es meinem Traumberuf als Elektroniker am nächsten kommt», sagt Reniedsch Kalatharan.
Vielfältige Lerninhalte und moderne Infrastruktur
Die acht Teilnehmenden haben die ersten 24 Lektionen im Anlagen- und Apparatebau bereits erfolgreich absolviert und erwerben in den kommenden Modulen Kenntnisse in der Polymechanik (Drehen, Fräsen, Bohren). Auch Montage- und Messtechnik werden vertieft. In der Konstruktion lernen die Quereinsteigerinnen und -einsteiger die Grundlagen der Zeichnungstechnik, den Umgang mit der CAD-Software, Anwendungen im Bühler MakerSpace sowie dem 3D-Druck und Lasercutten. Der Kurs endet mit einer Einführung in die Elektrotechnik und Industrie 4.0. Bühler führt das Programm im modernen Bühler Energy Center durch. Mit optimaler Infrastruktur und einem erfahrenen Ausbildungsteam profitieren die Teilnehmenden von praxisnahen Schulungen und der Möglichkeit, wertvolle Netzwerke aufzubauen.
Mehr Informationen zur MEM-Passerelle 4.0 finden Sie hier.