Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Zuzwil
06.03.2025

Zuzwil: Ein Blick zurück ins vergangene Jahr

Ein weiteres Jahr voller Herausforderungen und Veränderungen ist vorüber. Zahlreiche Projekte wurden im 2024 initiiert, weitergeführt oder erfolgreich abgeschlossen.

Im Jahr 2024 verzeichnete die Bauverwaltung eine Zunahme an Baugesuchen, während das Betreibungsamt weniger Zahlungsbefehle ausstellte. Gleichzeitig gab es einen Rückgang bei Geburten und Handänderungen.

Die Einwohnerzahl per 31. Dezember 2024 betrug 4'975 Personen. Die Geburtenzahl ging im vergangenen Jahr deutlich zurück – mit 29 Geburten waren es 16 weniger als im Vorjahr. Zudem verzeichnete das Einwohneramt neun Trauungen und 26 Todesfälle.

Betreibungsamt

Erfreulicherweise stellte das Betreibungsamt Niederhelfenschwil-Zuzwil im vergangenen Jahr 55 Zahlungsbefehle weniger als im Vorjahr aus, insgesamt 1'269. Auch die Anzahl der Konkursandrohungen ging weiter zurück. Zudem wurden 440 Pfändungen vollzogen und 1'102 Betreibungsregisterauskünfte erteilt.

Sozialhilfe

Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Insgesamt wurden 26 Personen unterstützt, eine weniger als im Vorjahr. Die netto ausbezahlten Sozialhilfeleistungen beliefen sich auf rund 253'200 Franken, gegenüber 278'700 Franken im Vorjahr.

Mehr Baubewilligungen

Die Anzahl der erteilten Baubewilligungen ist wieder gestiegen. Der Gemeinderat bewilligte fünf Einfamilienhäuser, drei Mehrfamilienhäuser und eine Gewerbebaute. Zudem wurden 15 An- und Umbauten, zehn Gartenumgestaltungen sowie 17 weitere Bauvorhaben genehmigt. Hinzu kommen 72 Photovoltaikanlagen und 21 Wärmepumpen.

Rückgang der Handänderungen

Seit dem 1. Oktober 2024 sind die Grundbuchämter der Gemeinden Niederbüren, Oberbüren und Zuzwil im Grundbuchamt «Wil-Land» mit Sitz in Oberbüren zusammengeführt. Im vergangenen Jahr wurden 69 Handänderungen durch Kauf, Tausch oder Schenkung verzeichnet – ein Rückgang gegenüber 2023, als 93 Handänderungen registriert wurden. Das Schätzungsteam beurteilte auf 23 Schätzungstagfahrten insgesamt 562 Grundstücke. Zudem wurden 249 Gebäude aufgrund der aktuellen Marktsituation neu bewertet.

Schule

Die Primarschule unterrichtete Ende Dezember 2024 insgesamt 437 Schülerinnen und Schüler, was einen Anstieg von 13 Kindern gegenüber dem Vorjahr bedeutet. In die Oberstufe Sproochbrugg traten im August 2024 58 Schülerinnen und Schüler ein.

Monitoring Testkäufe

Im vergangenen Jahr führte die Fachstelle Suchtprävention des Kantons St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Blauen Kreuz St.Gallen-Appenzell zweimal in 28 Betrieben Alkohol- und Tabaktestkäufe durch. Rund 7 Prozent der getesteten Betriebe hielten sich nicht an die gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen.

Asylsuchende

In Zuzwil leben derzeit 87 Asylsuchende, 15 mehr als im Vorjahr. Die meisten stammen aus Afghanistan, der Türkei, der Ukraine und Syrien.

Abstimmungen

Alle Sitze in den kommunalen Behörden wurden im ersten Wahlgang besetzt. Der Gemeinderat und die GPK starteten mit jeweils zwei neuen Mitgliedern in die Amtsdauer 2025–2028. Aufgrund der Organisationsanpassung im Schulbereich fanden keine Schulratswahlen mehr statt.

Im November stimmte die Gemeinde über den Hochwasserschutz am Dorfbach ab. Mit einem Ja-Stimmen-Anteil von über 61 Prozent entschied sich die Bevölkerung für das Projekt «Vollausbau» und bewilligte einen Bruttokredit von 15,3 Millionen Franken. Die Variante «Teilausbau mit Rückhaltebecken» erhielt rund 17 Prozent Zustimmung.

Bioabfall

Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) sammelte im Jahr 2024 insgesamt 7'079 Tonnen Biomüll, was einem Anstieg von 5,5 Prozent oder 371 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In der Gemeinde wurden 441 Tonnen Bioabfall gesammelt, 21 Tonnen mehr als im Vorjahr.

Mehr Hunde

Im Jahr 2024 wurden 349 Hunde registriert, elf mehr als im Vorjahr mit 338 Hunden. Die Einnahmen aus den Hundesteuern betrugen insgesamt 41'880 Franken und werden für die Anschaffung, Leerung und den Unterhalt der Robidog-Behälter verwendet.

Gastwirtschaftswesen

Im Jahr 2024 erteilte der Gemeinderat 15 Gastwirtschaftspatente und 11 Kleinhandelspatente. Insgesamt fanden in der Gemeinde 18 Anlässe mit einem Festwirtschaftspatent statt. Zudem öffneten vier Verkaufsläden an einem Sonntag ihre Ladentüren.

Feuerwehreinsätze

Bei der Feuerwehr Region Uzwil gingen 184 Alarme ein, darunter 22 Brände und 37 Brandmeldeanlagen-Einsätze. Zudem leistete die Feuerwehr bei 33 AED-Einsätzen als First-Responder Hilfe.

Hohe Geburtstage

Im vergangenen Jahr feierten 20 Einwohnerinnen und Einwohner ihren 85., sieben ihren 90. und zwei ihren 95. Geburtstag. Sechs Einwohner sind über 95 Jahre alt.

Gemeinde Zuzwil