Präsident Balz Tschudi und Vizepräsident Helmut Hauser freuten sich über die zahlreich erschienenen Glarner und Freunde des Glarnerlands. Die von Elisabeth Noser geführte Jahresrechnung, die mit einem leichten Verlust abschloss, wurde von den Anwesenden genehmigt und verdankt. Einstimmig beschlossen wurde zudem die erste Erhöhung des Mitgliederbeitrags seit Jahren – von 25 auf 35 Franken. In seinem Jahresbericht blickte der Präsident auf ein aktives Vereinsjahr zurück.
Breites Veranstaltungsprogramm
Neben den traditionellen Besuchen der Näfelser Fahrt und der Landsgemeinde führten Ausflüge zur Sauschwänzlebahn sowie ins Museum Smilestones nach Neuhausen. Auch für 2025 stehen attraktive Veranstaltungen auf dem Programm: So sind Reisen zur Näfelser Fahrt am 3. April, zur Landsgemeinde in Glarus am 4. Mai sowie nach Bregenz auf den Pfänder geplant. Im Herbst geht es erneut ins Glarnerland – diesmal zur Mettmenalp. Zudem wird ein Rundgang durch die Wiler Altstadt angeregt, bei dem der nahezu fertig renovierte "Hof", das Hauptmannshaus der Schutzmächte von Wil (Glarus, Schwyz, Luzern und Zürich), besichtigt werden kann. Vom Hofplatz aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Ostschweizer Berge und die Glarner Alpen. Neben den grösseren Ausflügen bleibt auch der gesellige Teil nicht zu kurz: Der traditionelle Kegel- und Jassnachmittag im Restaurant Schöntal, Niederuzwil, wird erneut stattfinden und bietet eine willkommene Gelegenheit zum Austausch.
Neue Mitglieder – ob Glarner oder Freunde des Glarnerlands – sind jederzeit herzlich willkommen. Interessierte können sich direkt beim Präsidenten Balz Tschudi unter glarus@bluewin.ch oder telefonisch unter 071 393 19 54 melden.