Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Jonschwil
04.04.2025
04.04.2025 07:28 Uhr

Jonschwil muss den Gürtel enger schnallen – Steuererhöhung beschlossen

Knapp 200 Bürgerinnen und Bürger fanden den Weg in die Mehrzweckhalle Schwarzenbach Bild: Wil24
An der Bürgerversammlung vom Donnerstag, 3. April 2025, wurde deutlich: Die finanzielle Lage der Gemeinde ist angespannt. Trotz Defizit und Steuererhöhung verlief die Versammlung ruhig, sachlich und effizient. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stehen hinter dem Gemeinderat – auch in schwierigen Zeiten.

Gemeindepräsident Philipp Egger blickte in den Begrüssungsworten auf ein ereignisreiches Jahr zurück: Mit Othmar Thalmann und Cédric Akeret traten zwei neue Mitglieder dem Gemeinderat bei. Die Kommunikation wurde überarbeitet – neu auch über Social Media. Zu den Höhepunkten zählten die Sanierung der Jonschwilerstrasse und die Realisierung des Rückhaltebeckens Riet/Bärensberg für Starkniederschläge. Doch die finanzielle Lage trübte die Stimmung: «Die Gemeindefinanzen sind herausfordernd – ein schwacher Trost, dass alle Gemeinden gleichermassen kämpfen», so Egger. 

Jahresrechnung 2024: Verlust ohne Diskussion

Die Rechnung schliesst mit einem Verlust von rund 2.3 Millionen Franken ab – rund 265’000 Franken schlechter als budgetiert. Der Steuerabschluss fiel enttäuschend aus, auch die Gebühreneinnahmen des Grundbuchamts gingen zurück. Die freien Reserven schrumpften um knapp 4 Millionen. Trotzdem wurde die Jahresrechnung ohne Diskussion einstimmig genehmigt.

Budget 2025: Steuererhöhung und klare Zustimmung

Der Steuerfuss wird auf 122 Prozent erhöht, der Grundsteuerfuss auf 0.8 Promille. Trotz dieser Massnahmen verbleibt ein Aufwandüberschuss von 1.89 Millionen Franken. Die Nettoinvestitionen liegen bei 165’350 Franken, unter anderem für den Umbau der Kreuzung Steigacker/Steigtrasse oberhalb der Oberstufe Degenau. Ein Votant stellte den Antrag auf Streichung dieser Sanierungsmassnahme. Nur wenige Bürgerinnen und Bürger konnte er für diese Idee gewinnen. Egger ergänzte, dass man bereits im Sparmodus angelangt sei und keinen Investitionsstau erzeugen wolle. Einsparungen bei Tagesstrukturen und Unterhalt sind vorgesehen, ab Sommer fällt eine Primarschulklasse in Schwarzenbach weg. Das Budget wurde mit grossem Mehr angenommen.

Vereinzelte Kritik – aber keine breite Opposition

FDP-Vertreter Daniel Hinder kritisierte den fehlenden Willen für ein echtes fehlende Sparprogramm und die steigenden Belastungen für Eigentümerinnen und Eigentümer. Einen konkreten Gegenantrag stellte die FDP jedoch nicht. SVP und Mitte konterten scharf: Die Kritik sei wenig fundiert, der Polittreff biete genug Raum zur Mitwirkung.

Sachliche Versammlung – starkes Zeichen der Unterstützung

Nach nur 54 Minuten war die Versammlung beendet. Keine Polemik, keine Verzögerungen – dafür ein deutliches Zeichen: Die Jonschwiler Bevölkerung unterstützt den Kurs des Gemeinderats. Trotz schwieriger Jahre ist der Wille da, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und mit gezielten Investitionen die Gemeinde weiterzubringen.       

  • Ein stiller Abendhimmel über dem Schulhaus Schwarzenbach – ein passendes Bild für die ruhige, sachliche Bürgerversammlung. Bild: Wil24
    1 / 2
  • Keine grossen Diskussionen an der Bürgerversammlung in der Mehrzweckhalle Schwarzenbach Bild: Wil24
    2 / 2
David Hugi