Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wirtschaft
12.09.2025
12.09.2025 07:50 Uhr

WPO-Impuls 2025: Innovationen aus der Ostschweiz begeistern!

Woodcoat von der Schreinerei Fust AG, Wil, gewann den Publikumpreis. Bild: Jan Grau
Der WPO-Impuls 2025 in Uzwil präsentierte am 11. September erneut die Innovationskraft der Ostschweiz. Das Wirtschaftsportal Ost (WPO) lud zum fünften Mal ein, um zukunftsweisende Technologien und Produkte vorzustellen. Der Rekord von 130 Anmeldungen zeigte das grosse Interesse an den vorgestellten Innovationen.
  • Marcel Mosimann begrüsste das Rekord-Publikum am WPO Impuls 2025. Bild: Jan Grau
    1 / 3
  • Tatjana Joos führte das WPO-Publikum durch den Abend. Bild: Jan Grau
    2 / 3
  • Prof. Dr. Bodmer und Adrian Rüedy bei ihrem unterhaltsamen Impulsreferat. Bild: Jan Grau
    3 / 3

Das CUBIC der Bühler AG in Uzwil öffnete am Donnerstag, 11. September, erneut seine Türen für den WPO-Impuls 2025. Zum fünften Mal lud das Wirtschaftsportal Ost (WPO) ein, um die neuesten Innovationen aus der Ostschweiz zu präsentieren. 

Ein Programm voller Höhepunkte

Nach der Begrüssung durch Marcel Mosimann, in Vertretung für Präsident Hansjörg Brunner, und Marcello Fabbroni von Bühler, startete das Programm mit einem Impulsreferat von Prof. Dr. Bodmer und Adrian Rüedy von der Fachhochschule OST. Sie beleuchteten die Bedeutung des Lean-Digital-Green-Ansatzes für KMUs und Grossbetriebe. Im Anschluss präsentierten die teilnehmenden Unternehmen in 1-Minuten-Pitches ihre Innovationen. Die anschliessende Aufteilung des Publikums in sechs Gruppen ermöglichte es, die vorgestellten Innovationen im Detail zu erkunden. Für das leibliche Wohl sorgte die Gastwirtschaft von Bühler im CUBIC.

Innovationen im Fokus

Die diesjährigen Teilnehmer zeigten die Vielfalt und den Innovationsgeist der Ostschweiz. Eriq, mit dem CoPilot für die Integration von OT in IT der Firma Rey Technology, präsentierte eine All-In-One-Software-Lösung für die Digitalisierung von Maschinen.
Griesser beeindruckte mit seinem „Green Aluminum“, das bis zu 95% in bestimmten Produktgruppen eingesetzt werden kann und so einen Beitrag zur Reduzierung von Scope 3 Emissionen leistet.
Die Online Consulting AG zeigte, dass auch in der Ostschweiz innovative KI-Lösungen entstehen, und begeisterte das Publikum mit einem KI-basierten Multi-Player-Game "Jetski auf den Inseln der Innovationen".
Den dritten Platz belegte die RY3T AG aus Wil, die aus der Fiktion, eine Heizung mit Bitcoin zu betreiben und damit gleichzeitig zu finanzieren, Wirklichkeit werden liess. Das Heizungssystem wurde nicht nur live vorgeführt, sondern befindet sich bereits im praktischen Einsatz in Ostschweizer Wohnungen und Häusern.
Gebrüder Egli, der Baumaschinenhersteller aus Rossrüti, präsentierte die Egli CMS Baggersäge, die durch effizientes Arbeiten und präzise Schneidmöglichkeiten besticht und ein zirkuläres Bauwesen bereits jetzt fördert. Sie landete in der Gunst des Publikums auf Rang 2. 
Die Firma Fust AG sicherte sich - nach einem knappen 2. Platz beim ersten WPO Impuls 2021 - mit Woodcoat, ihrer weltweit einzigartigen Pulverbeschichtung-Holz-Technologie, nicht nur den Publikumspreis und das Preisgeld von 1000 CHF, sondern bestimmt auch den einen oder anderen zukünftigen Kunden.

Ein erfolgreicher Abend

Der WPO-Impuls 2025 bot erneut eine Plattform für Austausch und Networking. Die Veranstaltung unterstrich die Innovationskraft der Ostschweiz und liess die Region sich wieder einmal im innovativsten Licht erscheinen. Das macht Spass auf mehr.

  • Online Consulting AG präsentierte massgeschneiderte KI-Lösungen aus der Ostschweiz. Bild: Jan Grau
    1 / 5
  • Serge Eggler der Schreinerei Fust AG bei der Präsentation von Woodcoat. Bild: Jan Grau
    2 / 5
  • Live-Demo von ERIQ der Firma Rey Technology. Bild: Jan Grau
    3 / 5
  • Wenn Aluminium grün wird - die Nachhaltigkeitsstory von Griesser. Bild: Jan Grau
    4 / 5
  • Bei RY3T AG aus Wil zahlt die Heizung ihre Kosten selbst. Bild: Jan Grau
    5 / 5
Jan Grau