Da noch genügend Schnee auf dieser Höhenlage zu finden war, konnten verschiedene Teilbereiche des Hochtourens geübt werden.
Im Kinderbergsteigen ging es vorerst darum, einen Erstkontakt mit dieser Art des Bergsteigens zu ermöglichen. So wurden z.B. die Steigeisen an die Bergschuhe angepasst, um damit im Schnee und auf Felsblöcken das Gefühl fürs Laufen zu wecken. Simuliert wurde die Begehung eines verschneiten Gletschers, in dem Seilschaften gebildet wurden. Für die am Ende des Seiles sich befindenden Personen hiess es, eine Seilverkürzung um den Oberkörper zu legen. Eine Seilverkürzung wird dann angewandt, wenn nicht das ganze Seil benötigt wird. Mit den angetroffenen Schneeverhältnissen bot es sich an, eine solide Schneeverankerung zu graben. Dies wird benötigt, wenn man abseilen muss oder für eine Spaltenrettung eine feste Verankerung gebraucht wird.