Ein Viertel der neu Angemeldeten möchte später im Kindergarten und in der 1. - 3. Klasse der Primarstufe unterrichten (Diplomtyp A). Drei Viertel lassen sich zur Primarlehrperson der 1. - 6. Klasse ausbilden (Diplomtyp B). Im Vorjahr war das Verhältnis ungefähr gleich.
Studienrichtung phil. I und II ausgeglichen
Ein ähnliches Bild wie bei der Kindergarten- und Primarstufe zeigen die Anmeldezahlen des Bachelor-Master-Studienganges Sekundarstufe I. Insgesamt 117 Studieninteressierte möchten sich zur Lehrperson der Oberstufe ausbilden lassen. Dies sind 10,7 Prozent weniger als im Vorjahr, aber mehr als im Jahr 2019.
Wer das Studium zur Lehrperson der Primarstufe abgeschlossen hat und somit über einen Bachelor of Arts in Primary Education verfügt, kann sich für das Masterstudium der Sekundarstufe I anmelden. Insgesamt sieben Personen haben sich für dieses Studium entschieden. Im Vorjahr waren es fünf.
Die Anmeldezahlen für die mathematisch-naturwissenschaftliche und für die sprachlich- historische Studienrichtung der Sekundarstufe I sind ausgeglichen. Die Studienrichtung phil. II (mathematisch-naturwissenschaftlich) zählt eine Anmeldung mehr als die Studienrichtung phil. I.
Höherer Männeranteil auf Stufe Sek I
Der Anteil an Anmeldungen von Frauen ist auf der Kindergarten- und Primarstufe von 77,1 Prozent im Jahr 2020 auf 81,6 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. Auf der Sekundarstufe I veränderte sich der Anteil der Geschlechter in umgekehrter Richtung. Dort ist der Frauenanteil bei den Anmeldungen gesunken. 47 Prozent der Neuanmeldungen sind im Jahr 2021 von Männern, während es 2020 nur 43,5 Prozent waren. Gesamthaft verzeichnet die Pädagogische Hochschule St.Gallen einen Männeranteil von 26,3 Prozent unter den angehenden Studenten für das kommende Semester.