Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
03.06.2021
03.06.2021 10:42 Uhr

Bruno Cozzio: "Unser Kanton hat immer funktioniert"

Am Montag, 7. Juni 2021, wird der Uzwiler Bruno Cozzio die Leitung des St.Galler Kantonsparlements an die designierte Nachfolgerin Claudia Martin abgeben. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit sprachen wir mit dem Kantonsratspräsidenten, der als erster Uzwiler in das höchste Amt des Kantons gewählt worden war.

Bruno Cozzio, am 7.Juni geht Ihre einjährige Amtszeit als Kantonsratspräsident zu Ende. Sie haben das Amt in einem ganz besonderen Jahr übernommen. Mit welchem Gefühl geht ihr Präsidialjahr zu Ende?
Bruno Cozzio: "Ein Gefühl zu nennen ist schwierig. Einerseits bin ich sehr zufrieden, wie es gelang, den Kantonsrat in dieser schwierigen Situation zu führen und dass der Rat jederzeit fähig war, seine Aufgaben zu erfüllen. Andererseits ist es natürlich auch etwas schade, dass viele interessante Anlässe und Begegnungen mit den Menschen im ganzen Kanton nicht möglich waren. Ein Austausch, auf den ich mich neben der Ratsleitung und den interessanten Ratsgeschäften sehr gefreut hätte."

Das Amt des Kantonsratspräsidenten war ihr höchstes politisches Amt bisher. Würden Sie es selbst als das Highlight ihrer politischen Karriere bezeichnen?
"Dem ist so. Es ist eine grosse Ehre, dieses Amt als "höchster St. Galler" ausführen zu dürfen, auch wenn die Machtbefugnisse trotz der Position sehr bescheiden sind."

Welche Schwierigkeiten hat Corona für Sie persönlich in ihrem Amt verursacht?
"An sich für mich persönlich waren die Schwierigkeiten in Zusammenhang mit dem Amt in der Arbeitsbewältigung überschaubar. Es gab sicherlich eine satte Mehrarbeit durch den Ausfall der letztjährigen Aprilsession, welche dann aufgeholt werden musste und auch die Vorbereitungen für die Sessionen waren durch den Umzug in die OLMA mit Mehraufwand verbunden. Dank dem riesigen Einsatz der Parlamentsdienste und der Staatskanzlei konnte diese Mehrarbeit zur grossen Zufriedenheit aller erledigt werden.- Schwierig bis fast unmöglich war der Austausch mit der Bevölkerung. Für mich ist das sehr wichtig, da wir nur so die Meinungen, Sorgen oder auch Wünsche der Menschen in unserem Kanton erfahren können: im direkten Austausch. Das hat gefehlt und ich hoffe, vieles davon kann jetzt bald nachgeholt werden."

Welchen ausgefallenen Terminen trauern Sie besonders nach?
"Für mich war einer sicher die ausgefallene Präsidentenfeier in Uzwil, wo der Austausch mit den Menschen sehr gut und intensiv ist. Als Schwinger fehlten schon Anlässe wie das Nordostschweizer oder das St. Galler Kantonale Schwingfest. Aber auch viele kleine Anlässe, an denen man mit einer Bratwurst in der Hand mit jedem ganz ungezwungen sprechen kann, die fehlten. Auf die hatte ich mich sehr gefreut."

Auf welches erreichte Ziel sind Sie besonders stolz?
"In dieser Funktion kann ich alleine nichts erreichen, auch gibt es keine Stoppuhr, die klar sagt: 'Ziel erreicht'. Ich freue mich sehr, dass der Kantonsrat zusammen mit der Regierung und der gesamten Verwaltung den Menschen in unserem Kanton immer ein sicherer Wert waren und ihre Arbeit sauber und zeitgerecht trotz Erschwernissen erfüllt haben. Schlicht und einfach: Unser Kanton hat immer funktioniert."

Feier für Bruno Cozzio

Die Gemeinde Uzwil organisiert am Montag, 7. Juni 2021, auf der Sportanlage Rüti in Henau einen kleinen Festanlass zu Ehren von Bruno Cozzio. Die grösser geplante Feier anlässlich seiner Wahl war wegen Corona ins Wasser gefallen.

Ab 19 Uhr gibt es einen Begegnungsanlass für die Bevölkerung, bei jedem Wetter unter freiem Himmel. Die Teilnehmerzahl ist Corona bedingt auf 300 Personen beschränkt. Platzreservationen sind nicht möglich. Am Anlass gilt eine Sitzpflicht, es gibt zugewiesene Sitzplätze an 6-er Tischen und natürlich Speis und Trank. Ausserhalb des Sitzplatzes gilt eine Maskenpflicht. Vor Ort werden die Kontaktdaten erfasst. Erweisen Sie Bruno Cozzio die Ehre Ihres Besuchs!  

Gab es auch Ziele oder andere Vorhaben, welche Sie nicht erreichen bzw. umsetzen konnten?
"Ja, das gibt es. Sehr gerne hätte ich in meinen Botschaften und Reden, aber auch in der Diskussion mit den Menschen an Anlässen das Verständnis für Nachhaltigkeit, gerade auch wie wir Förster sie verstehen, nähergebracht. Ich hätte sehr gerne erfahren, was für andere Nachhaltigkeit bedeutet und wie wir gemeinsam unser Leben und Tun für die Zukunft unserer Kinder eben nachhaltig gut gestalten können."

In Uzwil hat sich der Kantonsrat kürzlich bei vielen unbeliebt gemacht, in dem ein Ausbau der Augartenkreuzung abgelehnt wurde. Die CVP-EVP-Fraktion hat vergeblich für die Sanierung gekämpft. Welche Schritte müssten Ihrer Meinung nach betreffend der Augartenkreuzung in nächster Zeit getätigt werden?
"Im Rat prallten zwei Extremansichten aufeinander. Rechts wollte alles, links nichts, und die Menschen in der Region sind nun die Leidtragenden. Jetzt müssen wir Uzwilerinnen und Uzwiler das Heft in die Hand nehmen und auf die Regierung zugehen. Der Gemeinderat Uzwil hat dies bereits gestartet und Regierungsrätin Susanne Hartmann hat positiv reagiert. Als Ratspräsident ist es nicht üblich, seine Meinung in Geschäfte einzubringen. Dies kann ich ab dem 7.Juni wieder tun und ich werde mich ganz bestimmt rasch und in Absprache mit dem Gemeinderat Uzwil für eine gute Lösung für die Menschen hier in Uzwil und Oberbüren einsetzen. Keine 'Superkreuzung' und kein 'Nichts', sondern eine gute und zahlbare Lösung für alle."

Sie haben das Amt direkt im Anschluss an eine Wahl übernommen. Ihr Jahr als Vizepräsident war dementsprechend ein Wahljahr. Ist es einfacher, einem neu formierten Rat als Präsident vorzusitzen oder einem, der sich im Wahlkampfmodus befindet?
"Im Zusammenhang mit dem Vizepräsidium im Vorjahr habe ich diesbezüglich keinen Unterschied bemerken können. Der Rat ist in der Regel sehr diszipliniert und mit grosser Achtung gegenüber allen Ratsmitgliedern in der Debatte unterwegs und pflegt eine gute Gesprächskultur. Vielleicht wird vor den Wahlen der eine oder andere Vorstoss, der nicht unbedingt nötig ist, mehr gebracht als nach den Wahlen, aber das scheint mir noch tragbar so."

Es könnte sein, dass Sie der letzte Kantonsratspräsident aus der CVP sind, sollte die Kantonspartei dem Beispiel der Nationalpartei folgend mit dem neuen Namen «Die Mitte» in die Zukunft gehen.  Wie sehen Sie diese Zukunft Ihrer Partei?
"Ob die Partei CVP oder die Mitte heisst, oder vielleicht CVP-die Mitte ist doch einerlei. Wichtig sind die Menschen dahinter und die Werte, welche diese Menschen in sich tragen. Werte für unsere Gesellschaft, Werte uns alle gemeinsam in eine gute Zukunft zu bringen, Werte, welche die Starken die Schwachen mitnehmen, eben Werte, dass wir es gemeinsam für unsere Jugend schaffen, einen Kanton, eine Schweiz und eine Welt für die Zukunft zu gestalten. Eines ist sicher, wir von der CVP oder der Mitte, wir wollen genau das."

Werfen wir einen Blick auf ihre Stammgemeinde Gemeinde Uzwil. Es zeigt sich auch, dass immer mehr Fragen der Politik auch regional gelöst werden müssen. ARA, Verkehrsengpässe, Sicherheit/Feuerwehr etc. Ein grosser Aufwand. Sähen Sie einen Sinn darin, beispielsweise die Gemeinden Uzwil, Oberuzwil und Oberbüren zu fusionieren, um diesen Aufwand besser und effizienter Stemmen zu können?
"Wenn nur eine Fusion die Lösung dieser Aufgaben wäre, weshalb nicht. Ich sehe aber als Lösung dieser Aufgaben, dass sich diese drei Gemeinden an einem Tisch setzten und zusammen die Aufgaben der Zukunft lösen. Dafür braucht es keine Fusion, sondern den Willen, es gemeinsam zu machen. Infrastruktur wie Sportanlagen oder Leistungen wie es z.B. das Zivilstandsamt erbringt, können und werden gemeinsam betrieben. Das funktioniert auch bei Verkehrsproblemen und kann und wird ganz bestimmt noch ausgebaut werden. Die drei Gemeinden sind auf dem richtigen Weg."

Eine letzte Frage noch. Die Zeit als höchster St. Galler geht zu Ende, bis mindestens 2024 sind Sie noch Mitglied des Kantonsrates. Wie sehen Ihre politischen Pläne für die Zukunft aus? Gibt es noch etwas, was Sie unbedingt anstreben wollen?
"Die Politik zum Beruf machen, dazu bin ich einfach viel zu gerne Förster. Das ist nicht geplant, aber es geschehen ja immer wieder Dinge, die nicht geplant sind. Schon bald werden wir Kantonsräte aus der politischen Mitte mit der CVP aus unserem Wahlkreis zusammen erarbeiten, wie wir in die nächsten Wahlen gehen wollen. Die Freude und der Wille auch über das 2024 hinaus für die Menschen unserer Region im Kanton einzutreten ist und bleibt nach wie vor sehr gross.  Mein Ziel ist in diesem Sinn nicht ein Amt, sondern für unsere Region möglichst viel für alle zu erreichen."

Gemeinde Uzwil: Ergebnisse Bürgerversammlung 

Die Stimmberechtigten genehmigten an der Bürgerversammlung vom letzten Montag die Jahresrechnungen 2020 und stimmten der Gewinnverwendung wie vom Gemeinderat beantragt zu. Wortmeldungen gabs in der Allgemeinen Umfrage. Themen waren das Industriegeleise der Bühler AG, die regionale Kläranlage, der Autobahnlärm in Niederuzwil, eine Linde für den Kreisel Lindenplatz, die Grünabfuhrfinanzierung und das Wirken von Armin Benz sel. für die Gemeinschaft. Im Anschluss an die Versammlung stellte die Gemeinde Bio-Gemüsebauer Peter Ackermann in den Mittelpunkt.

Das Protokoll der Bürgerversammlung liegt vom 15. bis 29. Juni bei der Réception im Gemeindehaus am Stickereiplatz 1 zur Einsicht auf. (Gemeinde Uzwil)

MC / jg