Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Sport
22.06.2021

RLZO für Aufklärung und künftige Nulltoleranz

Bild: zVg
Das RLZ Ostschweiz begrüsst die lückenlose Aufklärung der Vorfälle der Vergangenheit durch die Behörden sehr und ist dankbar, dass die Phase der Ungewissheit hoffentlich bald vorbei ist. Ausserdem setzt es schweizweit neue Akzente im Kunstturnen Frauen.

Nulltoleranz und Aufarbeitung

Das RLZ Ostschweiz bekennt sich zur absoluter Nulltoleranz beim Thema sexuelle Übergriffe der Athlet*innen. Wir unterstützen die lückenlosen Aufklärung der Geschehnisse und Vorfälle, wo wir nur können.

Neustart mit klaren Akzenten

Seit dem Neustart mit einem komplett neuen Vorstandsteam im März 2020 wurden verschiedene Massnahmen durchgeführt. Hauptpunkt ist die Definition der Grundhaltung, dass Athlet*innen im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen: „Freude, Leidenschaft und Gesundheit“ bilden den unabdingbaren neuen Rahmen, um unsere jungen Athlet*innen auf ein Leben im Spitzensport bestmöglich vorzubereiten. Es gilt zu handeln und den Schutz der Athlet*nnen zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, wenn diese sich in den Räumlichkeiten das RLZO aufhalten und trainieren.

Konkrete Umsetzung

Mit der Anstellung des neuen Cheftrainers der Frauen, Chris Lakeman, im Sommer 2020 sowie der seit Ende Januar 2021 angestellten neuen Assistenztrainerin Tara Carillon wurde die Basis für diese Grundhaltung geschaffen.

Ein Vertrauensteam mit unabhängigen Expert*innen aus den sozialen und psychologischen Bereichen hat mit seiner Tätigkeit begonnen und auf verschiedenen Ebenen Einzel- und Gruppengespräche geführt.

Workshops bezüglich der Grundwerte mit Trainern, Trainerinnen, Athleten, Athletinnen und Vorstand wurden geführt. Dabei wurden insbesondere Themenbereiche, die unseren Alltag definieren, detailliert besprochen. Diese Situationen sind z.B. Kleidung während des Trainings, An- und Abreise, Trainingslager und Unterbringung, privater Umgang mit Trainingspersonen, Verhalten in der Halle, der Umkleide, dem Regenerationsraum oder bei Wettkämpfen. Regeln des Zusammenseins wurden erarbeitet und kommuniziert.

Eine neue Ansprechperson aus dem Vorstand für Eltern wurde ernannt und Athletensprecher Mädchen und Knaben wurden durch die Sportler*innen gewählt. Alles mit dem Ziel, kritische Situationen erst gar nicht mehr aufkommen zu lassen und Kommunikation auf allen Ebenen zu gewährleisten. Minderjährige sollen zu jedem Zeitpunkt Ansprechpartner*innen zur Verfügung haben, um ihre Sorgen und Nöte sicher mitteilen zu können.

Gesundheit ist ein weiterer zentraler Baustein des neuen und modernen Trainingsbetriebes. Ein Medical Team mit Trainern, Ärzten und Physio wurde etabliert, das sich regelmässig austauscht und interdisziplinär zusammenarbeitet. Regelmässige Screenings wurden eingeführt, um die Gesundheit bestmöglich zu gewährleisten. Ausserdem befindet sich das RLZ Ostschweiz gerade in einer Pilotphase mit einer neuen Methodik, die Schlafqualität, Intensität des Trainings und eventuelle Schmerzen im Fokus in die Trainingsplanung integriert. Ziel ist es, ein neues, modernes und zukunftsfähiges Turnteam für die Ostschweiz zu formen.

RLZ Ostschweiz