Rund 70 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger werden im August 2021 eine Lehre mit Eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ; 67,9 Prozent) oder eine Attestausbildung (EBA; 3,7 Prozent) beginnen. 9,9 Prozent besuchen eine weiterführende Schule (Kantonsschule, FMS, WMS oder IMS), 11,1 Prozent absolvieren das staatliche Brückenangebot der GBS und 7,4 Prozent starten mit einem Praktikum oder einem privaten Brückenangebot.
Im Vergleich zum Vorjahr haben die Wechsel an weiterführende Schulen leicht zugenommen (2020: 8,1 Prozent), dafür ist die Zahl der EFZ-Lehren und Attestausbildungen rückläufig (2020: 75,6 Prozent und 4,7 Prozent). Aus der zweiten Sekundarschule verlassen diesen Sommer gleich elf Jugendliche die Oberstufe Flawil in Richtung Kantonsschule.
Bunter Blumenstrauss verschiedener Berufsausbildungen
Auch dieses Jahr ist wieder ein bunter Blumenstrauss verschiedener Berufsausbildungen zusammengekommen. Wie immer sind Berufe im Interessenfeld 7 (Handel, Verkauf, Verwaltung, Verkehr, Wirtschaft) am beliebtesten. Am stärksten zugenommen haben die Berufe im Interessenfeld 4 (Bauwesen, Haustechnik, Innenausbau und Holzverarbeitung), dies auf Kosten der Ausbildungen im Interessenfeld 9 (Menschenkontakt, Bildung, Gesundheit, Betreuung). Offen bleibt, ob hier die mangelhaften Schnuppermöglichkeiten auf Grund der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Berufe im Interessenfeld 5 (Technische Industrie, Technisches Handwerk) und im Interessenfeld 6 (Planen, Technisches Zeichnen, Forschen, Informatik) sind nach wie vor beliebt.
Das Verdienst verschiedener Personengruppen
Dass alle Jugendliche der Oberstufe Flawil in dieser anspruchsvollen Zeit eine passende Anschlusslösung gefunden haben, ist das Verdienst verschiedener Personengruppen. Neben den Jugendlichen und ihrem Elternhaus ist dieser tolle Erfolg auch dem grossen Engagement der Lehrpersonen der Oberstufe, den Berufsberaterinnen des BIZ Wil und den regionalen Lehrbetrieben zu verdanken. Auch verschiedene Sonderveranstaltungen zu Bereichen des Berufswahlprozesses haben die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Arbeitswelt unterstützt. Lehrpersonen und Schulleitung wünschen allen abgehenden Jugendlichen einen guten Start in die Lehre, in die weiterführende Schule, in das Praktikum oder in das Brückenangebot und bedanken sich bei den Erziehungsberechtigten für die tatkräftige Unterstützung während der vergangenen Jahre.