Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uzwil
26.08.2021
26.08.2021 11:46 Uhr

Sanierung Uzehalle läuft nach Plan

Sieht schon fast fertig aus. Die Fassaden sind weitgehend erneuert. Die neuen Banden warten auf Checks. Die Beleuchtung ist parat, das Geschehen auf dem Eis ins richtige Licht zu rücken. Noch wird am Dach und der Südfassade gearbeitet. Lieferverzögerungen gefährdeten dort zwischenzeitlich den Fahrplan. Bild: Gemeinde Uzwil
Die Sanierung der Uzehalle verläuft gemäss der Gemeindeverwaltung Uzwil nach Plan. Parallel zu den letzten Arbeiten wird demnächst die Eisfläche erstellt und am 7. September können die Vereine wieder aufs Eis.

Am 23. August 2020 bewilligten Uzwils Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Sanierung der Uzehalle. Jetzt, ein Jahr später, sind die Arbeiten fast fertig. Das enge Zeitfenster zwischen Saisonende im Frühjahr und dem bevorstehenden Saisonstart für die Vereine hat knapp gereicht.

Bald Eis

Wenn am 7. September die Vereine wieder aufs Eis können, wartet eine fast fertig erneuerte Umgebung auf sie. Die Arbeiten, die dann noch laufen, stören den Betrieb auf dem Eisfeld nicht mehr. Gearbeitet wird dann etwa noch am Dach und der Südfassade. Die Montage der Dachbleche läuft. Den Deckel zu macht dann die grösste Photovoltaikanlage auf Uzwiler Gemeindegebiet. Sie entsteht bis Ende September, wenn das Wetter mitspielt. Gearbeitet wird dann bis im Oktober auch noch an der Umgebung und an der neuen Veloabstellanlage. Der Rest ist fertig. Von der Beleuchtung bis zu den Sicherheitsbanden, vom Eingangsbereich über Sicherheitseinrichtungen wie die Rauch- und Wärmeabzugsanlage und Notausgangssignalisationen.

Energiehaushalt

Eishallen sind energieintensive Einrichtungen. Mit der Sanierung konnte Uzwil die Verantwortung wahrnehmen, die Uzehalle so auszurüsten und zu betreiben, dass ihr Energieverbrauch möglichst tief gehalten wird. Die Sanierung von Dach, Fassaden und Beleuchtung wirkt sich entlastend auf den Energiebedarf aus. Dazu kommt die Eigenproduktion erneuerbarer Energie durch die Photovoltaikanlage. Sie deckt theoretisch etwa 70 Prozent des heutigen Stromverbrauchs der Eishalle. Weil die Zeitpunkte von Erzeugung und Verbrauch nicht synchron sind, wird in der Praxis der Eigenverbrauch tiefer liegen. Der selber erzeugte Strom wird in der Kunsteisbahn, der Curlinghalle und – für die Sommernutzung besonders interessant – fürs Schwimmbad verwendet. Insgesamt gehen die Fachplaner davon aus, dass die Gemeinde mit der Sanierung die Ziele erreicht, zu denen sie sich als Grossverbraucher gegenüber dem Bund verpflichtet hat. Mit der Sanierung ist der Pfad nicht fertig. Aufgrund der Erfahrungen mit der sanierten Halle und der neuen Photovoltaikanlage werden anschliessend im Betrieb Eigenverbrauchsoptimierungen geprüft.

 

Wie wird das Eis so glatt?

Bei der Herstellung der Eisfläche wird zunächst auf den vorgekühlten Untergrund (-8 bis -10ºC) mit Eisaufbereitungsmaschinen eine dünne Wasserschicht aufgetragen. Das Wasser kristallisiert sofort. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt und so entsteht allmählich eine glatte Eisschicht.

Gemeinde Uzwil / UB