Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kultur
28.10.2021
28.10.2021 10:32 Uhr

Niederstetter Schätze im Uzwiler Gemeindearchiv

In dieser Pergamenturkunde entscheidet «Melcher Tschudj von Glarus Cantzler zuo Wyl» einen Streit zwischen Niederstetten und Züberwangen wegen des gemeinsamen Weideganges. Die meisten der 25 Niederstetter Pergamenturkunden berichten von Streitereien. Bild: bilderwerk gmbh, Uzwil
Vom 2. bis 19. November haben Interessierte Gelegenheit, Teile des "Niederstetter Dorfschatzes" unter die Lupe zu nehmen. Auch die Bilderwelt des Budgetheftes, welches demnächst in den Uzwiler Haushaltungen landen wird, zeichnet den Weg der 25 Niederstetter Urkunden von der Übergabe bis zur Archivierung im Gemeindearchiv nach.

Gemeinde Uzwil

Seit Jahrhunderten hütet das Dorf Niederstetten sorgsam seine Dokumente. Im Sommer hat die Dorfbürgerkorporation ihre Bestände der Gemeinde übergeben. Historiker haben die Archivalien für die Gemeinde inzwischen bearbeitet, registriert und ins Uzwiler Gemeindearchiv integriert, um dort die nächsten Jahrhunderte zu überdauern.

Niederstetten ist das westlichste Dorf der Gemeinde Uzwil. Im Jahr 1324 wird es erstmals urkundlich erwähnt. Mit etwa 140 Einwohnerinnen und Einwohnern ist es heute eines der kleineren der Uzwiler Dörfer. Das war nicht immer so. 1850 zählte das Dorf 285 Einwohnerinnen und Einwohner und damit sechs mehr als das damals wichtigste Dorf der Gemeinde, Henau. Verheerende Dorfbrände in den Jahren 1883 und 1895 dürften mit ein Grund sein, dass die Dorfbevölkerung anschliessend zurückging.

Vom Dorf zur Gemeinde

Seit Jahrhunderten hütet das Dorf sorgfältig und verantwortungsbewusst seine Geschichte. Selbst die Dorfbrände überstanden die Dokumente weitgehend unbeschadet. Diesen Sommer nun hat die Dorfbürgerkorporation ihre Archivalien der Gemeinde übergeben. Der Bestand umfasst Akten, Bücher, Pläne und Urkunden. Die älteste Pergamenturkunde geht auf das Jahr 1497 zurück.

Wertschätzung

Gemeinde und Historiker haben letzthin an einer feierlichen Begegnung den Mitgliedern der Dorfbürgerkorporation erklärt und gezeigt, wie der Bestand bearbeitet wurde, wie er historisch einzuordnen ist. Laurenz Wirth, Präsident der Dorfbürgerkorporation Niederstetten meint dazu: «Die Mitglieder der Dorfbürgerkorporation Niederstetten sind froh, dass die Gemeinde Uzwil die Bestände ihres Archivs umfassend aufgearbeitet, digitalisiert und fachgerecht eingelagert hat. Sie sind beeindruckt von der Wertschätzung, die den alten Dokumenten, sowohl in emotionaler als auch in inhaltlicher Hinsicht, entgegengebracht wird. Ein grosses Dankeschön geht an den Gemeinderat Uzwil, der dazu Hand geboten hat.»

Zum Bestand

Der ganze Bestand umfasst etwa zweieinhalb Laufmeter. Nach der Übernahme haben die Historiker der Eberle AG – sie betreuen und begleiten die Gemeinde seit Jahren in historischen Themen – eine Woche am Bestand gearbeitet. Sie haben ihn thematisch und chronologisch sortiert, archivunwürdiges Begleitmaterial wie Büroklammern, Post-it-Zettel oder Sichtmäppli entfernt, Dokument aus den Ordnern entnommen und schlussendlich den ganzen Bestand in säurefreie Archivmappen abgelegt. Die Bücher des Bestandes wurden ebenfalls sortiert, gereinigt, etikettiert und archiviert. Die 25 historischen Urkunden sind gereinigt, mit einer Kurzbeschreibung und einer Inhaltszusammenfassung erschlossen, digitalisiert und sorgfältig archiviert. Und über alles entstand ein Archivverzeichnis für den Bestand.

Glücksfall Transkripte

Alte Handschriften sind schwierig zu lesen. Schrift und Sprache haben sich verändert. Urkunden abzuschreiben – Fachleute sprechen von Transkribieren – braucht enorm viel Erfahrung, Zeit und Geduld. Bei den Niederstetter Urkunden war das einfacher. Sie mussten nicht neu transkribiert werden. Kanonikus Martin Müller hat in den 1950er Jahren für die damalige Gemeinde Henau ein Geschichtsbuch geschrieben. Dazu hat er in seinem Quellenstudium auch die Niederstetter Urkunden aufwändig transkribiert. Diese Transkriptionen gelangen glücklicherweise bereits vor Jahren aus der Familie Müller ins Gemeindearchiv. Und so konnten nun Urkunden und Transkriptionen zusammengeführt werden. Das zeigt beispielhaft den Nutzen von gut erschlossenen Archiven.

Eine Ehre

Das Dorf Niederstetten hat seinen Dorfschatz der Gemeinde übergeben. Der Bestand ist geordnet, gereinigt, registriert, teilweise digitalisiert und archiviert. Das Uzwiler Gemeindearchiv setzt nun fort, was Niederstetten über Jahrhunderte selber gemacht hat. Für die Gemeinde ein Vertrauensbeweis, eine verantwortungsvolle Aufgabe – und eine Ehre.

Gemeinde Uzwil / UB